Unteres Tor Lichtenfels
Lichtenfels/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Durch das Untere Tor geht es nach Bamberg
Im Westen der Altstadt von Lichtenfels steht das Unter Tor, auch Bamberger Tor genannt (da dies die Ausfallstraße in die ca, 40 km entfernte Stadt Bamberg war / ist). Das Tor befindet zwischen der Bamberger Straße und der Inneren Bamberger Straße. Das Tor stammt aus dem 14. Jahrhundert, wobei es 1618 nachträglich um das Obergeschoss und um das heutige Dach erhöht wurde. In der Mauer befinden sich 3 Kanonenkugeln, die an den zweiten Marktgrafenkrieg erinnern (1552 – 1555).. Die Kugeln wurden 1666 auf der Turmseite Richtung Bamberger Straße, gleich oberhalb des Torbogens, eingemauert (damit man die Kugeln sieht, wenn man aus Richtung Bamberg in die Stadt kommt). Damit die Durchfahrt verbreitert werden konnte, wurde 1830/1831 das Torhaus abgerissen und eine Straßenverbreiterung durchgeführt. Das Untere Tor war einst ein Teil der Stadtbefestigung von Lichtenfels.
Wurzeln aus dem 14. Jahrhundert
Das Gegenteil zum Oberen Torturm / Kronacher Torturm im Osten ist im Westen das Untere Tor / Bamberger Tor. Das Untere Tor hat seine Wurzeln im 14. Jahrhundert (wohingegen die Wurzeln Oberen / Kronacher Tortums „nur“ bis ins 15. Jahrhundert reichen). Das Untere / Bamberger Tor hat auf der Außenseite (also außerhalb der Altstadt) über dem Torbogen 3 Kanonenkugeln, die im Jahr 1666 hier eingemauert wurden (als Erinnerung an den zweiten Marktgrafenkrieg von 1552-1555).