Via Historica
Bad Kreuznach/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Via Historica, vom Badewörth zur Römerhalle
Die Kurstadt Bad Kreuznach ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Rheinland-Pfalz. Im Juli 2013 besuchten wir diese sehenswerte Stadt zu beiden Seiten der Nahe. Um die Stadt näher kennen zu lernen, nahmen wir das Angebot des Tourismusvereins dankend an, und nahmen an der geschichtsträchtigen Stadtführung „Via Historica“ teil. Die Stadtführung Via Historica in Bad Kreuznach beginnt auf der Insel Wörth, in der Nähe vom Kurhaus und endet bei der Römerhalle. Das Kurhaus wurde im Jahre 1913 errichtet und war 1984 Treffpunkt von Staatspräsident Mitterand und Bundeskanzler Kohl. Weiter führt der Weg am Bäderhaus und den Crucenia-Kurthermen vorbei durch den hübschen Kurpark zur Pauluskirche. Hier fand 1843 die Trauung von Karl Marx statt. Das Wahrzeichen der Stadt, die zwei Brückenhäuser, wurden erstmals 1495 erwähnt und stehen auf den Pfeilern der um 1300 erbauten Alten Nahebrücke. Am Zusammenfluss von Nahe und Ellerbach gelangt man über die Wilhelmsbrücke mit Fischerturm in das Gerberviertel Klein-Venedig“ zum Eiermarkt mit dem ehemaligen Rathaus. Hier liegt auch die St. Nikolauskirche, die 1250 erbaut wurde. Das anschließende Metzgerviertel ist gekennzeichnet durch eine enge Bebauung, die der Kühlung des Fleisches dienen sollte. Nach Überquerung des Ellerbaches erreicht man durch den Schlosspark das Schloss und das Museum für Puppentheater Kultur. Endpunkt des Rundgangs ist die Römerhalle mit ihren römischen Funden aus der Stadt und den Mosaikböden aus der benachbarten römischen Villa. in Bad Kreuznach beginnt auf der Insel Wörth, in der Nähe vom Kurhaus und endet bei der Römerhalle. Das Kurhaus wurde im Jahre 1913 errichtet und war 1984 Treffpunkt von Staatspräsident Mitterand und Bundeskanzler Kohl. Weiter führt der Weg am Bäderhaus und den Crucenia-Kurthermen vorbei durch den Kurpark zur Pauluskirche. Hier fand 1843 die Trauung von Karl Marx statt. Das Wahrzeichen der Stadt, die zwei Brückenhäuser, wurden erstmals 1495 erwähnt und stehen auf den Pfeilern der um 1300 erbauten Alten Nahebrücke. Am Zusammenfluss von Nahe und Ellerbach gelangt man über die Wilhelmsbrücke mit Fischerturm in das Gerberviertel Klein-Venedig“ zum Eiermarkt mit dem ehemaligen Rathaus. Hier liegt auch die St. Nikolauskirche, die 1250 erbaut wurde. Das anschließende Metzgerviertel ist gekennzeichnet durch eine enge Bebauung, die der Kühlung des Fleisches dienen sollte. Nach Überquerung des Ellerbaches erreicht man durch den Schlosspark das Schloss und das Museum für Puppentheater Kultur. Endpunkt des Rundgangs ist die Römerhalle mit ihren römischen Funden aus der Stadt und den Mosaikböden aus der benachbarten römischen Villa.