Wasserburger Innbrücke

Wasserburg am Inn/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
September 2023

Die Innbrücke ist für die Stadt so wichtig

6,0 / 6

Diese Innbrücke wird auch die Rote Brücke genannt. Sie wurde zum ersten Mal um 1241 erwähnt. Ein Graf Dietrich übertrug eine Geldsumme aus den Zolleinnahmen aus dem Kloster Frauenchiemsee. Die Brücke bestand bis in jüngster Zeit aus Holz, man vermutet daß die Brücke in der Zeit vom 11. bis 12. Jahrhundert erbaut wurde. Als der Salzhandel blühte, war die Brücke äusserst wichtig. Interessant ist auch die Tatsache , daß im 17.Jh. auf der Brücke ein "Bettelhäuschen" errichtet wurde. Offensichtlich konnten sich mittellose Wanderer hier ein Geldgeschenk abholen. Um Dampfschiffen die Durchfahrt zu ermöglichen, hatte man später die Brücke um 1.50 m erhöht. Durch Treibeis stürzte die Brücke am 28. März 1929 ein, anschliessend wurde die Brücke mit Stahl und Beton sicher gemacht. Blödsinniger Weise hatte eine SS-Truppe am 2.Mai 1945 die Brücke gesprengt, nicht wissend daß am 8.Mai der idiotische Krieg zu Ende war.

Hinweisschild
Hinweisschild
von Horst Johann • September 2023
Das Brucktor und Spital
Das Brucktor und Spital
von Horst Johann • September 2023
Ziemlich starkes Hochwasser des Inn
Ziemlich starkes Hochwasser des Inn
von Horst Johann • September 2023
Häuser am nördl. Inn
Häuser am nördl. Inn
von Horst Johann • September 2023
Häuser am Inn, von der Brücke gesehen
Häuser am Inn, von der Brücke gesehen
von Horst Johann • September 2023
Rote oder Innbrücke
Jörn
Juli 2020

Wasserburgs Zugang seit dem Mittelalter

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Schon seit 1338 gibt es die Wasserburger Innbrücke, die über Jahrhunderte den einzigen Weg über den Fluss in die wehrhafte (Halb-) Inselstadt bildete. Zunächst als Holzkonstruktion und Zugbrücke angelegt, wurde die Innbrücke immer wieder Opfer sogenannter „Eisstöße“ – meterhoch türmten sich die Eisplatten vor den Brückenpfeilern und der hohe Druck des gestauten Wassers zerstörte schließlich das Bauwerk (zuletzt 1929). Auch heute ist die inzwischen steinerne Innbrücke von Wasserburg die wichtigste Route in die Altstadt und mündet im „Brucktor“, dem massiven Stadttorkomplex, welcher mehreren Belagerungen und Kriegen standhielt. Den besten Blick auf die Innbrücke hat man vom Kellerbergweg und der „Schönen Aussicht“ am hohen Ufer der Innschleife, während man von der Brücke selbst die südliche Stadtbefestigung mit ihrer geschlossenen Bebauung bewundern kann.

Blick auf die Innbrücke und das Brucktor
Blick auf die Innbrücke und das Brucktor
von Jörn • Juli 2020
Heiliger Sankt Nepomuk an der Innbrücke
Heiliger Sankt Nepomuk an der Innbrücke
von Jörn • Juli 2020
Eindrücke von der Wasserburger Innbrücke
Eindrücke von der Wasserburger Innbrücke
von Jörn • Juli 2020
Die Wasserburger Innbrücke aus der Höhe betrachtet
Die Wasserburger Innbrücke aus der Höhe betrachtet
von Jörn • Juli 2020
Blick vom Kellerbergweg auf die Innbrücke
Blick vom Kellerbergweg auf die Innbrücke
von Jörn • Juli 2020
Eindrücke von der Wasserburger Innbrücke
Mehr Bilder(5)