Wattwanderung St. Peter-Ording

St. Peter-Ording/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Mai 2016

Natur pur im Wattenmeer

6,0 / 6

Wir hatten eine geführte Wattwanderung mitgemacht. Treffpunkt war am Südstrand vor der Strandkiste. Es erfolgte eine Aufteilung in zwei Gruppen. Die eine Gruppe war Familien mit Kindern, wobei hier die Wattwanderung auch auf Kinder abgestimmt war. Die zweite Gruppe war ohne Kinder, welche etwas länger und evtl. auch intensiver war. Die Mitarbeiterinnen der Schutzstation Wattenmeer hatten dies sehr gut gemacht. Wir haben viele, kleine Tiere gesehen, auf die uns die junge Dame, die die Wattwanderung hielt, aufmerksam gemacht hatte. Sie hatte uns auch gute Erklärungen und Informationen über das Wattenmeer und die Tierwelt im Wattenmeer gegeben. Da die Führungen durch die Schutzstation Wattenmeer kostenlos sind, sollte man am Ende pro Person eine Spende von mind. 5,-- € pro Person geben – wer mehr geben will, darf dies selbstverständlich auch. Man sollte sich jedoch nicht als besonders schlau fühlen und sich nach der Wattwanderung um eine Spende drücken (was aber leider immer wieder vorkommt).

Krabben
Krabben
von Enelore • Mai 2016
Blick übers Watt zum Pfahlbau der Strandhütte
Blick übers Watt zum Pfahlbau der Strandhütte
von Enelore • Mai 2016
Krabbe
Krabbe
von Enelore • Mai 2016
Muscheln im Watt
Muscheln im Watt
von Enelore • Mai 2016
Krabbe
Krabbe
von Enelore • Mai 2016
Wattwurm
Mehr Bilder(4)
Harro(66-70)
Mai 2016

Tolle Wattwanderung mit Schutzstation Wattenmeer

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Barfuß oder mit Gummistiefel – einer dieser beiden Möglichkeiten sollte man auswählen, wenn man bei einer Wattwanderung teilnehmen will. Es gibt diverse geführte Wattwanderungen, wir hatten an einer Wattwanderung durch die „Schutzstation Wattenmeer“ von St. Peter-Ording teilgenommen. Die „Schutzstation Wattenmeer“ darf für die Wattwanderungen und auch für ander Führungen keine Gebühren erheben, man sollte jedoch pro Person mindesten 5,-- € geben, da dieses Geld für die Unterstützung der gemeinnützigen Naturschutzarbeit genutzt wird. Die geführte Wattwanderung hat uns sehr gut gefallen, wir hatten die „Small Five“ gesehen, dies sind die Herzmuscheln, Wattchnecken, Strandkrabben, Nordsee-Garnelen und natürlich der Wattwurm. Aber auch diverse andere Muscheln, diverse Krebse, Vögel, Fische gab es zu sehen. Wenn jemand alleine ins Watt geht, so sollte er immer die Gezeiten beachten (empfehlenswert dazu ist der kostenlose Gezeitenkalender) und die Gefahr der Priele nicht unterschätzen.

Muschelhälften
Muschelhälften
von Harro • Mai 2016
Werner(71+)
August 2015

Zu viele Leute bei der Wanderung

2,0 / 6

Wenig informative Führung durch eine Aushilfskraft

Petra
April 2015

Super zum Wattwandern

6,0 / 6

Super zum Wattwandern und dann kann man an den Strandbars noch etwas trinken,essen und die Aussicht geniesen.

Katja
Oktober 2014

Einfach nur schön!

6,0 / 6

Natur pur, sehr empfehelnswert

Klaus
Juli 2014

Viel Spaß mit Schlick

6,0 / 6

Es hat sehr viel Spaß gemacht. Ob jung oder alt, es ist die Wanderung wert.

Alexandra
August 2013

Wattwanderungen

6,0 / 6

haben drei Touren gemacht! Sehr interessant und abwechselnd!

Rolf(71+)
Juli 2013

Das Watt lebt

6,0 / 6

Der Nationalpark Wattenmeer ist seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe und steht deshalb unter besonderem Schutz. Eine barfuss Wattwanderung und das Erleben der Tiden ist nicht nur für Binnenländer ein Erlebnis. Da der Boden nur geringes Gefälle hat, kann man bei Niedrigwasser teilweise sehr weit ins Wattenmeer laufen. Am besten startet man - je nach Wattenmeer Region - 1 bis 2 h vor Niedrigwasser mit der Wanderung und sollte 1-2 h nach Niedrigwasser (auflaufendes Hochwasser) wieder zurück sein. Vorsicht ist bei Prielen (Wasserabflüsse zum/vom Wattenmeer) geboten. Bei Niedrigwasser sind das teilweise harmlose Rinnsale aber bei auflaufendem Hochwasser kann das Wasser mit starker Strömung zufliessen und die Priele sind plötzlich tief und unüberwindbar. Dies ist vorallem bei St.Peter Ording Ortsteil Dorf (Südstrand) im Bereich der "Strandhütte" der Fall. Eine Wattwanderung unter kundiger Führung ist sehr zu empfehlen. Da wird einem die Flora und Fauna des Wattes und der Salzwiesen erklärt. Die "small five" (Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele) werden einem gezeigt. Da staunt man wie die Natur funktioniert und sich das Leben der Umwelt angepasst hat. Der Wattwurm reinigt den Sand und die Herzmuschel das Wasser. Im Sommer barfuss im Watt zu wandern ist nicht nur für die Füsse eine Erholung. Diese Führung war ein Hit. Man lernt auch die Salzwiesen Flora kennen. Salzwiesen werden mehrmals jährlich von Salzwasser überflutet. Deshalb können nur spezielle salzresistente Pflanzen gedeihen. Einige sind auch essbar wie zB. der Queller (der Wasser speichert) und wie kleiner Spargel aussieht. Deshalb wir er oft auch Meeresspargel genannt. Er bevorzugt salzige Sand- oder Schlickböden, ist einjährig und enthält viele Mineralstoffe. Die Tourismuszentrale St.Peter Ording / Ortsteil Dorf informiert über die Termine der zweistündigen Wattwanderungen. Kosten : 5 € / Erwachsene, 2 € / Kind. Beginn der Wanderung bei der "Strandhütte" am Südstrand.

Watt mit Priel bei Niedrigwasser
Watt mit Priel bei Niedrigwasser
von Rolf • Juli 2013
Queller (Meeresspargel, auch roh essbar)
Queller (Meeresspargel, auch roh essbar)
von Rolf • Juli 2013
Abendrot über dem Watt
Abendrot über dem Watt
von Rolf • Juli 2013
Wattkrabbe
Wattkrabbe
von Rolf • Juli 2013
Sandklaffmuschel
Sandklaffmuschel
von Rolf • Juli 2013
Keine Stiefel sondern Schlick
Mehr Bilder(9)