Watzmann-Gebirge

Schönau am Königssee/Bayern

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Enelore(66-70)
September 2019

Einer der schönsten Berge der Welt

6,0 / 6

Das Watzmann-Massiv befindet sich direkt am Königssee und liegt in den Gemarkungen der Gemeinden Schönau am Königssee und Ramsau (die Gemeindegrenze verläuft direkt über die Mittelspitze und über die Südspitze. Der Watzmann zählt zu den schönsten Bergen der Welt und der Blick von z.B. Berchtesgaden zum Watzmann ist fantastisch.

Blick zum Watzmann
Blick zum Watzmann
von Enelore • September 2019
Blick zum Watzmann
Blick zum Watzmann
von Enelore • September 2019
Blick zum Watzmann
Blick zum Watzmann
von Enelore • September 2019
Blick zum Watzmann
Blick zum Watzmann
von Enelore • September 2019
Blick zum Watzmann
Blick zum Watzmann
von Enelore • September 2019
Blick zum Watzmann
Mehr Bilder(4)
Harro(66-70)
September 2019

Der grausame König Watzmann mit Frau und Kindern

6,0 / 6

Der Watzmann dürfte der schönste Berg Deutschlands sein – manche rechnen ihn auch zu den schönsten Bergen der Erde. Die Watzmann-Mittelspitze (auch Großer Watzmann genannt) hat eine Höhe von 2713 Meter, der Kleine Watzmann hat eine Höhe von 2307 Meter. Dazu gibt es noch diverse Nebengipfel mit Höhen von etwas über 2200 Meter. Den nach meiner Meinung schönsten Blick hat man von Berchtesgaden und von der Kneifelspitze aus. Aber auch vom Jenner hat man einen schönen Blick zum Watzmann-Massiv. Und nicht vergessen sollte man den Blick vom Königssee und von St. Bartholomä aus zur Watzmann Ostwand. Die Watzmann-Mittelspitze mit ihren 2713 Metern ist der höchste Hauptgipfel, der völlig auf deutschem Staatsgebiet liegt (die Zugspitze mit 2962 Meter und der Hochwanner mit 2744 Metern sind zwar höher als der Watzmann, jedoch befinden sich diese beiden Berge auf der deutsch-österreichischen Staatsgrenze). Rund um den Watzmann rankt sich eine alte Sage. Es geht dabei um den grausamen König Watzmann (auch Wazemann oder Waze genannt). Dieser wilde, grausame König beherrscht das Land und er brachte mit seiner Frau und seinen 7 Kindern Angst, Schrecken und Leid über die Bevölkerung des Landes. Als der König eine Bauernfamilie nur so aus Spaß tötete, wurde die königliche Familie von Gott zu Stein verwandelt – dies ist nun das Watzmann-Massiv. Wie der König und seine Familie war, so ist der Watzmann auch: recht kalt – die auch im Sommer vorhandenen Schneefelder auf der Ostseite und bei der Eiskapelle bezeugen dies noch heute. Von Berchtesgaden aus kann man den König (Großer Watzmann mit 2713 Metern), die Frau Watzmann (Kleiner Watzmann mit 2307 Meter) und 5 der 7 Königskinder (mehrere Nebengipfel mit Höhen von jeweils etwas über 2200 Meter) besonders gut erkennen.

Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
von Harro • September 2019
Blick vom Jenner auf Königssee und Watzmann
Blick vom Jenner auf Königssee und Watzmann
von Harro • September 2019
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
von Harro • September 2019
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
von Harro • September 2019
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
Blick von Berchtesgaden zum Watzmann
von Harro • September 2019
Blick vom Königssee zu St. Bartholomä und Watzmann
Mehr Bilder(5)
Snake Plissken(56-60)
September 2017

Das Kärlingerhaus Watzmann

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Kärlingerhaus kann über St. Bartholomä bestiegen werden, hierzu ist der Wanderweg links zu nehmen, eine kleine Ausschilderung ist vorhanden. Die Wegzeit für Amateure ca. 4,5 Stunden.Das Wetter sollte passen, denn der erste Übergang geht durch ein Flussbett und wenn dieser geflutet ist, war`s das. Der gesamte Wanderweg ist gut zu Fuß erreichbar und vom DAV ausgebaut worden, wenn man Glück hat, sieht man im oberen Bereich auch die Murmeltiere. Interessant wird es ab der Saugasse, der Blick richtet sich nur nach oben, mit den Worten: „Da rauf…“. Die Saugasse wurde Serpentinen mäßig aufgebaut, einige Übernachten auch dort, leichte Felsvorsprünge sind vorhanden. Man sollte die Saugasse nicht unterschätzen, sie knallt rein, von daher schon das Wort selbst. Oben angekommen, führt ein schmaler Weg weiter, der aber von groben Steingeröll überzogen ist, Messerscharfe Kanten auf die man sehr gut Aufpassen sollte, sonst sind die Schuhe gleich mal hinüber. Dann sieht man das Kärlingerhaus schon kommen und freut sich angekommen zu sein. Auch da hat die Technik zugeschlagen, alles mit Solar ausgebaut worden, aber ansonsten wie in alten Zeiten. Toller Außenbereich mit Bestuhlung ist vorhanden, einen Service gibt es nicht, das muss man sich schon alles selber holen. Ist man gestärkt kann man noch zum Funtensee runter laufen, rentiert sich ungemein, in der Hütte gibt es auch noch das Bild vom Funtensee mit dem Kälterekord von Minus 45,9 Grad. Übernachtungsmöglichkeiten sind gegeben, ist man mit dem Hund vor Ort, bekommt man hierfür ein Einzelzimmer, das hat natürlich Vorteile, eine Reservierung ist langfristig notwendig, wenn man beim DAV ist, bekommt man es vergünstigt. Weitere wichtige Informationen auf der Homepage selbst. Was sehr gut ist, der Download (PDF) Von Hütte zu Hütte, das Steinerne Meer. . Adresse: Kärlingerhaus - Auf den Spuren der Wallfahrer 83471 Schönau am Königssee, Deutschland . Übliche Öffnungszeiten: Ende Mai bis Mitte Oktober, 2 Wochen um Ostern Winterraum: 20 Lager . Internet: www. kaerlingerhaus.de

Peter
Oktober 2016

Ein tolles Erlebnis

6,0 / 6

Es gibt sehr viele Wandermöglichkeiten rund um das Watzmanngebirge.

Thomas
August 2016

Wanderung z. Grünstein-Kührointalmen/Archenkanzel

6,0 / 6

Wanderung zum Grünstein, dann zu den Kührointalmen zur Archenkanzel und dann wieder zum Parkplatz Schönau/Hammerstiel zurück.!. Unterwegs in faszinierender Natur. Toller Ausblick vom Grünstein auf die umliegenden Berge. Von der Archenkanzel hat man dann den Blick von oben auf den Königssee. Einfach nur Traumhaft.

Dennis
Januar 2016

Sehr schön und beeindruckend

6,0 / 6

Umwerfend besinders wen man im winter dort ist !

Thomas
Oktober 2015

Enzianbrennhütte

6,0 / 6

..die Enzianbrennhütte bei den Priesberg Almen. Im Sommer von Montag bis Freitag geöffnet. Ein uriges & herrliches Flecker'l im Alpennationalpark Berchtesgaden.!.

Andrea
Mai 2013

Wunderschöne Berglandschaft

5,0 / 6

für mich ist das Gebiet das schönste Wandergebiet in Deutschland mit seinen eindrucksvollen Bergmassiven, herrlichen Almen und wunderschönen Ausblicken ins Tal

Snake Plissken(56-60)
Juli 2009

Zum Kärlinger Haus

6,0 / 6
Hilfreich (3)

von st.bartholomä am königssee über die saugasse zum kärlinger haus und weiter zum riemannhaus 2177m. aufstieg sehr anspruchsvoll besonders ab dem kärlinger haus, gute bewirtschaftung gute preise für diese region war schon das dritte mal dort.

Nicht mehr weit zum haus
Nicht mehr weit zum haus
von Snake Plissken • Juli 2009
Kärlinger Haus
Kärlinger Haus
von Snake Plissken • Juli 2009