Weltzeituhr

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)

Harro(66-70)
August 2024

Sehenswürdigkeit und beliebter Treffpunkt für alle

5,0 / 6

Wenn man in Berlin am Alexanderplatz ist, so sollte man sich auch einmal die „Urania-Weltzeituhr“, kurz Weltzeituhr genannt, anschauen. Diese ca. 10 Meter hohe Uhranlage wurde 1969 anlässlich des 20. Jahrestag der DDR aufgestellt. Auf dem Boden ist das Steinmosaik einer Windrose eingelassen. Daraus erhebt sich eine ca. 2,7 Meter hohe Säule, auf der sich ein dreiteiliger Zylinder befindet. Der oberste und der unterste Ring zeigen die Orte an, der mittlere, drehbare Ring zeigt die Stunden an. So kann man die jeweilige Zeit an den unterschiedlichsten Orten / Zeitzonen der Welt ablesen. Die interessante Weltzeituhr gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz. Außerdem ist es ein beliebter Treffpunkt sowohl für Touristen_innen, als auch für Berliner_innen.

Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Harro • August 2024
Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Harro • August 2024
Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
Am Abend bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Harro • August 2024
Enelore(66-70)
Juli 2024

Errichtet 1969 zur 20-Jahrfeier der DDR

5,0 / 6

Die Weltzeituhr ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten vom Alexanderplatz, sowie ein beliebter Treffpunkt für Verabredungen. Sie stammt aus dem Jahr 1969 und wurde zur 20-Jahrfeier der DDR aufgestellt. Inzwischen steht sie unter Denkmalschutz.

Nachts bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
Nachts bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • Juli 2024
Nachts bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
Nachts bei der Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • Juli 2024
Ulrike
Juni 2024

Zeiten der Welten

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Auf den Alexanderplatz befindet sich die Weltzeituhr.

Weltzeit
Weltzeit
von Ulrike • Juni 2024
Alex
Alex
von Ulrike • Juni 2024
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Ulrike • Juni 2024
Claudia
Juli 2023

Uhrenlesen einmal anders

6,0 / 6

Die Weltzeituhr stammt aus dem Jahr 1969 und zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und zum beliebten Treffpunkt in Berlin. 1997 wurde die Uhr saniert - dabei wurden einzelne Städtenamen geändert bzw. ergänzt. Auf jeden Fall einen Abstecher wert wenn man in Berlin-Mitte unterwegs ist.

Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Claudia • Juli 2023
Klaus
Februar 2021

120 Fachleute mitgewirkt

5,0 / 6

Die Weltzeituhr steht auf dem Alexanderplatz und sie wurde 1969 zu DDR Zeiten aufgestellt. Man kann die aktuelle Zeit in 148 Großstädten aus aller Welt ablesen. 120 Fachleute aus verschiedenen Gewerken haben am Bau der Weltzeituhr mitgewirkt.

Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Klaus • Februar 2021
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Klaus • Februar 2021
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Klaus • Februar 2021
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Klaus • Februar 2021
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Klaus • Februar 2021
Weltzeituhr
Mehr Bilder(8)
Harro(66-70)
Februar 2020

Wer hat an der Uhr gedreht?

5,0 / 6

In Berlin auf dem Alexanderplatz befindet sich die Weltzeituhr. Auf dieser Weltzeituhr sind 146 Orte aus aller Welt aufgeführt. Man kann bei diesen Orten die jeweiligen Ortszeiten ablesen. Ein Zylinder befindet sich auf einer Säule, die aus einem Bodenmosaik in Form einer Windrose aufragt. Auf dieser Säule ist ein dreiteiltiger Zylinder. Der Mittlere Ring an diesem Zylinder zeigt die Stunden an. Dieser Ring dreht sich um seine eigene Achse und „wandert“ an den einzelnen Zeitzonen und Orten vorbei und zeigt so die jeweilige Ortszeit an. Die Weltzeituhr wurde zur 20-Jahresfeier der Gründung der DDR aufgestellt (sie wurde am 30.09.1969 „enthüllt“, die 20-Jahresfeier der DDR war eine Woche später am 07.10.1969).

Zeigt die Ortszeit von 146 Orten aus aller Welt
Zeigt die Ortszeit von 146 Orten aus aller Welt
von Harro • Februar 2020
Zeigt die Ortszeit von 146 Orten aus aller Welt
Zeigt die Ortszeit von 146 Orten aus aller Welt
von Harro • Februar 2020
Enelore(66-70)
August 2019

Errichtet 1969, zum 20. Jahrestag der DDR

5,0 / 6

Im September dieses Jahres werden es 50 Jahre, seitdem die Weltzeituhr am Alexanderplatz steht (aufgestellt wurde sie am 30.09.1969 zum 20-jährigen Gründungsjubiläum der DDR). Seit der Aufstellung sind mehrere Orte hinzugekommen (inzwischen sollen 146 Ortsnamen an der Weltzeituhr angebracht sein), andere Orte wurden umbenannt, so wurde 1997 Leningrad in Sankt Petersburg aktualisiert. Die Weltzeituhr ist recht interessant und sie ist seit ihrer Einweihung ein beliebter Treffpunkt.

Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • August 2019
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • August 2019
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • August 2019
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • August 2019
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
von Enelore • August 2019
Die Weltzeituhr am Alexanderplatz
Sybille(46-50)
Juli 2019

Wie spät ist es gerade in...

6,0 / 6

Immer wieder eindrucksvoll und ein Besuchermagnet am Alex. Als wir dort waren gab es auch einige Schausteller die direkt dort für Stimmung gesorgt haben. Ein Muss bei einem Berlinbesuch für mich.

Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Sybille • Juli 2019
Harro(66-70)
April 2019

Die Weltzeituhr – ein Überbleibsel der DDR

5,0 / 6

Die Urania-Weltzeituhr, kurz nur Weltzeituhr genannt, befindet sich in Berlin am Alexanderplatz (hinter dem Bahnhof Alexanderplatz). Sie wurde von der DDR-Führung am 30. September 1969 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Dies erfolgte kurz vor der 20-Jahres-Feier der DDR-Gründung (diese Feier fand am 07. Oktober 1949 statt). Die Uhr ist äußerst interessant, man kann an ihr ablesen, welche Zeit wo auf der Welt ist (mit gewissen Abweichungen, wie z.B. bei Zeitumstellungen in den einzelnen Ländern). Zudem ist die Weltzeituhr am Alexanderplatz ein allgemein beliebter Treffpunkt für Verabredungen, da sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist (über Alexanderplatz) und es zudem rund um die Weltzeituhr recht übersichtlich ist.

Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Harro • April 2019
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Harro • April 2019
Weltzeituhr
Weltzeituhr
von Harro • April 2019