Wertacher Hörnle
Wertach/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Supertour über Tiefenbacher Rücken zum Bildstöckle
Weiter über den Hörnlesee zum Tiefenbacher Rücken ist einer der schönsten Hochtouren. Die Fauna ist zu allen Jahreszeiten ganz besonders; im Juni mit Alpenrosen, Alpwiesen im Juli mit Viehtrieb bis auf 1600 m. Bergherbst und Winter sind unbeschreiblich schön. Die Tour führt vom Wertacher Hörnle zum Schlieberg, Boaleskopf, Tiefenbacher Eck, Bildstöckle. Auf-/Abstiege sind zu allen Seiten von Hindelang über Hirschalpe, Klank Hütte oder zur Dreiangelhütte am Königstträßchen. Schneeschuhläufer, Wanderer, wenige MTB.
Wanderung für jedermann
Wenn man eine kleinere Wanderung bzw. einen Halbtagesausflug machen will, ist man am Wertacher Hörnle goldrichtig. Bekannt ist der Berg u.a. für die vielen Alpenrosen und die vielen Heidelbeeren – natürlich alles zu seiner Zeit. Vom Parkplatz "Großer Wald" zwischen Wertach und Kranzegg aus sind es laut Beschilderung 2 Stunden bis zum Gipfel, wobei diese Zeitangabe reichlich bemessen ist. Die ersten Kilometer geht man auf einer (weitgehend autofreien) Teerstraße, bis man dann endlich in den Wald einbiegt. Beim nächsten mal werden wir die Fahrräder mitnehmen und bis zur Brücke fahren. Der weitere Weg steigt langsam an bis zum Gipfel auf 1695 m. Oben angekommen hat man einen schönen Blick auf das Alpenvorland und auf die Allgäuer Bergwelt. Man kann dann noch weiter bis zum Hörnlesee wandern, was wir aufgrund der unbeständigen Wetterlage nicht gemacht haben. Beim Rückweg haben wir dafür in der Schnitzlertalalpe eingekehrt, wo Getränke und Brotzeiten zu moderaten Preisen angeboten werden (Selbstbedienung). Auf das Wertacher Hörnle kann man auch von Obergschwend oder von Oberjoch aus gehen, die Parkplätze im Tal sind allerdings an beiden Stellen gebührenpflichtig.