Willy Brandt Haus

Lübeck/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2022

Willy-Brandt-Haus, ein Stück Zeitgeschichte

5,0 / 6

Unser Besuch im Willy-Brandt-Haus in der Königstraße 21 in Lübeck war äußerst interessant und informativ. Wir haben dabei so manches über Willy Brandt erfahren, was bis bisher nicht gewusst hatten. Man erlebt hier ein echtes Stück Zeitgeschichte.

Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
von Enelore • April 2022
Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
von Enelore • April 2022
Lübeck: im Willy-Brandt-Haus
Lübeck: im Willy-Brandt-Haus
von Enelore • April 2022
Lübeck: im Willy-Brandt-Haus
Lübeck: im Willy-Brandt-Haus
von Enelore • April 2022
Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
Lübeck: das Willy-Brandt-Haus
von Enelore • April 2022
Lübeck: im Willy-Brandt-Haus
Mehr Bilder(5)
Harro(66-70)
April 2022

Unbedingt empfehlenswerte politische Bildung

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Gleich vorab: das Willy-Brandt-Haus in Lübeck ist NICHT das Geburtshaus von Willy Brandt. Es ist eine Gedenkstätte und ein Museum, welches dem großen deutschen Politiker und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt gewidmet ist, der 1913 in St. Lorenz, einem Stadtteil von Lübeck, unter dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm geboren wurde. Im Willy-Brandt-Haus wird an Schautafeln, Bildern, Dokumenten und Gegenständen über das Leben von Willy Brandt informiert – es ist zudem eine Information deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts, zu der auch das braune Kapitel der NAZI-Zeit und der Zweite Weltkrieg gehört. Das Willy-Brandt-Haus vermittelt gute politische Informationen und ist ein Beitrag zur politischen Bildung. Bereits 1933 ging Willy Brandt ins Exil (damals noch unter seinem Namen Herbert Frahm). Den Namen Willy Brandt nahm er an, als er im Exil im Widerstand tätig war und im Untergrund als gegen das NAZI-Regime kämpfte. Den Kampfnamen Willy Brandt behielt er für den Rest seines Lebens. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Willy Brandt nach Deutschland zurück, wo er als SPD-Politiker in Berlin seine „politische Nachkriegskarriere“ startete. 1949 wurde Brandt für Berlin Mitglied des ersten Deutschen Bundestags. Von 1957 bis 1966 war er Regierender Bürgermeister von Berlin. In diese Zeit fiel auch der Bau der Berliner Mauer. 1966 wurde Willy Brandt als Außenminister Mitglied der Bundesregierung. 1969 wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Unter Brandt wurde die Deutsche Ostpolitik neu ausgerichtet und sorgte für Entspannung und Versöhnung. Für die von Brandt verfolgte neue Ostpolitik wurde ihm 1971 der Friedensnobelpreis verliehen. 1974 trat Willy Brandt infolge der Guillaume-Affäre als Bundeskanzler zurück (Günter Guillaume, ein enger Mitarbeiter und Vertrauter von Willy Brandt wurde als DDR-Spion enttarnt). Gestorben ist Willy Brandt 1992 (er konnte als den Fall der Berliner Mauer, der Innerdeutschen Grenze und die Deutsche Wiedervereinigung noch miterleben). Willy Brandt war nicht nur einer der wichtigsten und größten Politiker von Deutschland, sondern einer der wichtigsten und größten Politiker des 20. Jahrhunderts weltweit. Ein Besuch des Willy-Brandt-Hauses ist nach meiner Meinung unbedingt empfehlenswert. Man lernt nicht nur etwas über das Leben von Willy Brandt, sondern es ist auch ein Spiegelbild Deutscher Geschichte und Deutscher Politik des 20. Jahrhunderts. Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 18:00 (nur jedes Jahr am 24.12., 25.12., 31.12. und am 01.01. geschlossen) der Eintritt ist kostenlos (Stand April 2022)

Das Willy-Brandt-Haus in Lübeck
Das Willy-Brandt-Haus in Lübeck
von Harro • April 2022
Im Willy-Brandt-Haus in Lübeck
Im Willy-Brandt-Haus in Lübeck
von Harro • April 2022
GESTAPO-Notiz zu Herbert Frahm (Willy Brandt)
GESTAPO-Notiz zu Herbert Frahm (Willy Brandt)
von Harro • April 2022
Urkunde Friedensnobelpreis für Willy Brandt
Urkunde Friedensnobelpreis für Willy Brandt
von Harro • April 2022
Im Willy-Brandt-Haus in Lübeck
Im Willy-Brandt-Haus in Lübeck
von Harro • April 2022
Im Willy-Brandt-Haus in Lübeck
Mehr Bilder(4)
Horst Johann(71+)
Juni 2021

Ein Museum welche Taten er für die BRD machte.

6,0 / 6

Dieses Haus ist ein Gedenken an W. Brandt sowie ein Museum für diesen SPD Politiker, der einst der Regierende Bürgermeister von damals West-Berlin war, später dann Bundeskanzler der BRDeutschland. Diesen Politiker kennen mit Sicherheit alle Bürger die über 60 Jahre alt sind. Das Haus liegt in der Königstraße, neben dem Behnhaus- Drägerhaus. Da Brandt auch Friedensnobelpreisträger war, gibt es jetzt in Lübeck drei Häuser von Nobelpreisträgern, nämlich das Buddenbrookhaus (Thomas Mann Haus) sowie das Haus von Günter Grass und das beschriebene Haus. Sicher denken auch noch viele Personen an den "Kniefall von Warschau" vo 50 Jahren, als Willy Brandt mit diesem Kniefall die Aussöhnung mit Polen in die Wege leitete. So kam im Jahr 2020 eine Sondermünze von 2 € Wert in Umlauf, interessant sicher auch für die jüngeren Bürger, die manchmal so ihre Unkenntnis der deutschen Geschichte haben. Deswegen ist ein Besuch in diesem Museum für alle wichtig, dort erfährt man so vieles was Herr Brandt im Nachkriegsdeutschland für uns getan hat.

Er brachte den Naziverfolgten weg.
Er brachte den Naziverfolgten weg.
von Horst Johann • Juni 2021
Mit Herrn Kennedy
Mit Herrn Kennedy
von Horst Johann • Juni 2021
Berlin in der Zeit der Teilung DDR und Westberlin
Berlin in der Zeit der Teilung DDR und Westberlin
von Horst Johann • Juni 2021
Er mußte nach Norwegen fliehen
Er mußte nach Norwegen fliehen
von Horst Johann • Juni 2021
Willy Brandt als Standbild
Willy Brandt als Standbild
von Horst Johann • Juni 2021