Windmühle Worpswede

Worpswede/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
Mai 2016

Ein Wahrzeichen der Künstlerkolonie

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Die Windmühle des Künstlerortes Worpswede ist fast 200 Jahre alt und gehört zu den sogenannten „Erdholländern“, deren Flügel fast bis auf den Boden reichen – eine Bauform, die sich nur dort anbietet, wo man mit hinreichend Wind rechnen kann. Die Worpsweder Mühle war bis 1995 noch im gewerblichen Einsatz und wird jetzt von einem Verein betreut, der Besuchern in der warmen Jahreszeit jeweils am 1. Sonntag des Monats eine Besichtigung ermöglicht. Der Rundgang durch die trutzige Worpsweder Mühle ist spannend, denn das Inventar samt seinen zwei erhaltenen Mahlgängen, Elevatoren, Wurfsichtern, Haferquetsche und beeindruckenden Transmissionen ist perfekt erhalten. Über steile Holzleitern gelangt man bis in die Mühlenkappe mit ihrem Drehkranz und der Windrose, die für die optimale Positionierung des Flügelkreuzes sorgt. Die Worpsweder Windmühle ist übrigens nicht nur ein wunderbar erhaltenes Kulturgut, sondern auch ein echtes „Model“ – praktisch jeder Worpsweder Maler hat in seinen Bildern die kleine Windmühle verewigt, die sich so perfekt in die etwas düstere Stimmung des Teufelsmoores und seiner Torfbauern einfügt.

Außenansicht der Windmühle Worpswede
Außenansicht der Windmühle Worpswede
von Jörn • Mai 2016
Die Windrose der Worpsweder Mühle
Die Windrose der Worpsweder Mühle
von Jörn • Mai 2016
Alter Mühlstein in der Worpsweder Mühle
Alter Mühlstein in der Worpsweder Mühle
von Jörn • Mai 2016
Elevator für das Korn
Elevator für das Korn
von Jörn • Mai 2016
Blick auf die Transmissionen in der Mühle
Blick auf die Transmissionen in der Mühle
von Jörn • Mai 2016
Blick auf die Transmissionen in der Mühle
Mehr Bilder(11)