Yachthafen St. Peter-Ording

St. Peter-Ording/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Harro(66-70)
Mai 2016

Trockenliegeplatz für Boote und Strandsegler

3,0 / 6

An der Strandüberfahrt zum Pfahlbau-Restaurant Strandbar 54° Nord liegt ein kleines Fleckchen Erde, auf dem ein Schild mit der Aufschrift „Yachthafen“ steht. Wer den Namen „Yachthafen“ für dieses Plätzchen erdacht hat, muß eine lustige Person sein. Es ist kein Hafen im eigentlichen Sinne. Es ist ein „Trockenliegeplatz“ für Boote und für Strandsegler, fernab des Wassers. Aber – es soll wirklich einen kleinen Hafen geben. Dieser soll am Tümlauer Koog liegen, mit Ankerplätzen im Ordinger Priel und vom „SSPO - Sportbootclub St.Peter-Ording e.V.“ betrieben werden.

Enelore(66-70)
Mai 2016

Es soll tatsächlich einen Yachthafen geben

4,0 / 6

Geht man von St. Peter Ording vom Ortsteil Bad von „Am Kurbad“ auf dem Rad- und Fußweg unterhalb des Deiches in nördlicher Richtung, kommt man an einem Abstellplatz vorbei, auf dem ein großes Schild mit der Aufschrift „Yachthafen“ steht. Hier lagern Boote, Segelboote und Strandsegler - bis zum Wasser ist es von hier aus ein weiter Weg. Ein ganzes Stück nördlich, gegenüber dem Leuchtturm Westerhever, soll es aber tatsächlich einen kleinen Hafen geben. Ob es diesen jedoch ganzjährig oder nur in den Sommermonaten gibt, ist mir unbekannt.

Rolf
September 2014

Die Bezeichnung Yachthafen ist wohl eher ein Spaß

1,0 / 6

Es gibt keinen Yachthafen, hier liegen nur Strandsegler auf dem Trockenen

Marco
August 2013

Phantastisches Strandsegeln

6,0 / 6

Strandsegeln war ein unvergessliches Erlebnis, werde es auf jeden Fall wieder machen.

Marion
Mai 2013

Ort der Idylle

5,0 / 6

Der Yachthafen im Tümlauer Koog ist einem Geheimtipp gleich. Hier ist nichts los. Kein Klo, kein Restaurant in der Nähe. Nur ein paar Boote und ein paar Schafe. Aber am Abend sieht man von hier die Sonne untergehen - mit Leuchtturm davor. Himmlisch! Einfach nur schön und gar nicht kitschig! Am Morgen kann man von der Deichkuppe am Hafen die Sonne auch wieder aufgehen sehen. Das macht auch ein schönes Bild. Ein herrlicher Ort, um in den Tag zu starten.

Rolf(71+)
Mai 2008

Der Yachthafen von St.Peter - Ording

6,0 / 6
Hilfreich (8)

Hallo und Moin Moin liebe Leser, einige Leute und Urlauber meinen, dass es in St. Peter-Ording keinen Yachthafen gibt, leider hat dieser Personenkreis nicht viel von dieser wunderschönen Landschaft gesehen, sonst wäre ihnen dieser Yachthafen aufgefallen. Natürlich stellt man sich unter einen “Yachthafen” etwas anderes vor, er sollte so mit einem Hafenbecken, Wasser und Anleger sein, dazu noch die Boote & Yachten, die dann an langen Tauen festgebunden sind, auch ein Rettungsring oder die Schwimmweste darf nicht fehlen,---- all diese Sachen, brauchen diese “Yachten” von St. Peter nicht, denn es sind ja “Strandsegler”. . Wer aber einen “Yachthafen am Meer” sehen möchte, fährt ein kleines Stückchen weiter in den Tümlauer Koog, dort gibt es Boote und Yachten zu sehen die dann bei Flut im Wasser fahren. . Die Strandsegler, wurden bereits im Jahre um 554 n. Chr.von den Chinesen als “Landsegler” gebaut.. Berichte von europäischen Reisenden -die China besuchten-, ließen um 1600 auch in Europa die ersten Strandwagen entstehen. Schon damals, wurden Höchstgeschwindigkeiten erreicht, die, so sagt man, dass ein mit 28 Personen besetzter Segelwagen, eine Strecke von 95 km in zwei Stunden zurückgelegt hat. Die Entwicklung ging weiter, und heute baut man kleine wendige Sportsegler, damit werden sogar Internationale Meisterschaften ausgetragen. Diese Strandsegler sind in Klassen eingeteilt, die von der FISLY ( Federation International de Sand et Landyachting), Weltverband der Strand- und Landsegler festgelegt sind. Natürlich ist für dieses Hobby auch ein Führerschein vorgeschrieben, und wer mit einem Strandsegler unterwegs ist, benötigt auch eine spezielle Haftpflichtversicherung, denn mit solch ein “Gefährt”, -dass von einer Person gesteuert wird-, erreicht man eine Geschwindigkeit von ca. 130 km in der Stunde. Gefahren wird auf den Ostfriesischen Inseln, sowie in Dänemark, Belgien, Holland und Frankreich. Wie sollte es anders sein ! die Hochburg für diese Sportart ist: SAND-Peter-Ording !!

Der Yachthafen von St.Peter-Ording.
Der Yachthafen von St.Peter-Ording.
von Rolf • Mai 2008
Im Yachthafen Tümlauer Koog.
Im Yachthafen Tümlauer Koog.
von Rolf • Mai 2008
Der Yachthafen im Tümlauer Koog.
Der Yachthafen im Tümlauer Koog.
von Rolf • Mai 2008
Eine Entfernungsangabe.
Eine Entfernungsangabe.
von Rolf • Mai 2008
So wird ein Strandsegler geparkt!
So wird ein Strandsegler geparkt!
von Rolf • Mai 2008
Ein Strandsegler.
Mehr Bilder(7)