• krissy
    Dabei seit: 1105056000000
    Beiträge: 392
    geschrieben 1230389290000

    Hallo, :laughing: ich hoffe, ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest !!

    Nun meine Fragen: :question: USA (also auch Florida) hat 110 Volt, was muss ich machen, um meinen Föhn (sehr wichtig) in Gang zu bekommen? Er lässt sich nicht umschalten, also kein Reiseföhn. Brauch ich nun einen Adapter extra für die USA und wo bekomme den hier oder gehen die allgemeinen 110 Volt Aufstecker auch?

    Nächste Frage: Sollte man außer der Kreditkarte noch Euros und auch schon Dollars mitnehmen oder den Tausch erst in Florida? Bin für jede Anregung dankbar!!

    Schon mal danke Krissy

  • HTV01
    Dabei seit: 1182729600000
    Beiträge: 231
    geschrieben 1230401420000

    Hallo Krissy,

    zum Fön,

    dein Fön läuft auch auf 110 Volt, allerdings lamgsamer und richtig heiss wird auch nicht, aber es geht. Einen Föhn den ich dort kaufte, zuhause auf 220 Volt umgeschaltet und eingesteckt habe, hat sich mit einem Knall verabschiedet, also lass den am Besten gleich da oder nehme bessere Motels (Motels 8), da ist ein Föhn und ein Bügelbrett mit Eisen Standard.

    Adapter für die USA bekommst du auch am Flughafen, ansonsten gibt es einen Dreieradapter für ein paar Euro auch un unseren Supermärkten.

    Neuere Netzteile für Camcorder oder Digitalkameras laufen mittlerweile auch umzuschalten. (Automatisch)

    Ich nehme immer eine Dreifachsteckdose mit, weil in den Motels, Steckdosen knapp sind und man muß ja täglich das Fotoequipment aufladen.

    zum Geld,

    ich nehme immer ca. 500 Dollar Cash für die ersten Tage mit und Traveller Checks. Damit bist du für alle Individualitäten gerüstet. Motels, Tanken und Auto

    gehen immer über die Mastercard. Essen und Shopping zahle ich mit Traveller und das Restgeld brauche für Tip und sonstige Kleinauslagen.

    Das kann natürlich jeder halten wie er will. Ich habe jedenfalls immer gute Erfahrungen damit gemacht.

    Ansonsten wünsche ich einen schönen Urlaub und vergesst die Auslandskrankenversicherung nicht.

    LG Hans

  • Christian1986
    Dabei seit: 1230249600000
    Beiträge: 52
    geschrieben 1230416554000

    Habe da auch noch eine frage,und zwar wie ist des mit einem Laptop was muss ich da beachten,da ich hin auch mit nach florida nehmen will?!

  • HTV01
    Dabei seit: 1182729600000
    Beiträge: 231
    geschrieben 1230438506000

    Hallo Christian,

    schaue bitte mal auf das Netzteil des Notebooks. In der Regel steht dort 110-220 V. Dann mußt du gar nichts machen und du kannst das Notebook wie zu Hause betreiben. Steht es nicht dort, hat das Netzteil nicht die volle Leistung und das kann dazu führen, daß mit leerem Akku einige Notebooks dann gar nicht erst starten, das Netzteil gar nicht funktioniert (Bautypenbedingt) oder der Ladevorgang wesentlich länger wie zu Hause dauert. In diesem Fall würde ich dir zu einem universal Netzteil mit obiger Spannungsversorgung raten.

    Eine Alternative ist noch das Notebook über ein Netzteil, welches über den Zigarettenanzünder läuft (Eingangsspannung=12V) , im KFZ aufzuladen.

    Eine weitere Alternative ist einen Zerhacker zu kaufen. (DC/AC Wandler)

    Diese gibt es für das KFZ und gibt es von 100 - 600 Watt Ausgangsleistung mit einer 220V Steckdose. (bei 12V Versorgungsspannung)(Hier in Deutschland z.B. bei Pearl erhältlich). Achtung, es gibt auch welche für LKW mit 24V/2 KW.

    Diese werden einfach in den Zigarettenanzünder gestöpselt. Allerdings muß man das Zigarrenkostengroße Gerät mitschleppen und die Autosicherung sollte den Strom auch abkönnen. Wenn gleich mehrer Geräte (Netzteile) USA untauglich sind, macht das aber aus Kostengründen Sinn.

    Es gibt dort zwar in den Hotels oder höherwertigen Motels meist einen PC mit Internetzugang, diese sind aber in der Regel teuer. (10 Minuten für 3-5$)

    Der Amerikaner schleppt sein Notebook mit und Hotspots (W-Lan Zugang) gibt es dort an jeder Ecke und oft kostenfrei z.B. bei Starbucks. Gut, wer ein Iphone oder einen anderen PDA mit W-Lan besitzt. Klein und zweckmäßig.

    Übrigens ist das telefonieren mit Prepaidkarten (fast alle Supermärkte haben diese für 5 - 20 $) wesentlich günstiger geworden. Mit einer 5$ Karte kann man über 1h nach Deutschland über die öffentlichen Telefone telefonieren und auch manche Motels berechnen nicht den Service über die Einwahlnummer, da er ja schon mit dem Einsatz der Karte + Pin abgegolten ist.

    In diesem Forum habe ich gelesen, daß Notebooks bei der Einreise untersucht werden können. Daher würde ich nur ein Notebook ohne pers. Daten oder nicht mit illegalen Programmen einführen.

    LG Hans

  • krissy
    Dabei seit: 1105056000000
    Beiträge: 392
    geschrieben 1230456402000

    Hallo Hans, danke für die Tipps. Aber der Föhn ist ja dann nicht wirklich das Wichtigste, da kann man zur Not dort einen kaufen. Aber die Digitalkamera, das muss laufen. Habe die Panasonic Lumix TZ1 und die hat ja einen Akku zum Aufladen. In der Bedienungsanleitung steht bei Batterieladegerät: 110 V - 240 V . Aber ich muss ja mit dem normalen Stecker an die US-Steckdose zum Aufladen? Also da reicht dann so eine Dreier-Steckdose. Oder was muss man noch dabei beachten? Gilt das Gleiche auch für Batterien?

    Na, bis es los geht haben wir noch etwas Zeit (4.4.09). Wir sind 4 Erw. und 2 Kinder und da sollte man sich schon rechtzeitig Gedanken (Mietauto usw.)machen, denn die USA sind Neuland für uns. Deshalb sind wir für jede Information und Tipp dankbar.

    Schönen Sonntag Krissy

  • Christian1986
    Dabei seit: 1230249600000
    Beiträge: 52
    geschrieben 1230463800000

    @HTV01 sagte:

    Hallo Christian,

    schaue bitte mal auf das Netzteil des Notebooks. In der Regel steht dort 110-220 V. Dann mußt du gar nichts machen und du kannst das Notebook wie zu Hause betreiben. Steht es nicht dort, hat das Netzteil nicht die volle Leistung und das kann dazu führen, daß mit leerem Akku einige Notebooks dann gar nicht erst starten, das Netzteil gar nicht funktioniert (Bautypenbedingt) oder der Ladevorgang wesentlich länger wie zu Hause dauert. In diesem Fall würde ich dir zu einem universal Netzteil mit obiger Spannungsversorgung raten.

    Eine Alternative ist noch das Notebook über ein Netzteil, welches über den Zigarettenanzünder läuft (Eingangsspannung=12V) , im KFZ aufzuladen.

    Eine weitere Alternative ist einen Zerhacker zu kaufen. (DC/AC Wandler)

    Diese gibt es für das KFZ und gibt es von 100 - 600 Watt Ausgangsleistung mit einer 220V Steckdose. (bei 12V Versorgungsspannung)(Hier in Deutschland z.B. bei Pearl erhältlich). Achtung, es gibt auch welche für LKW mit 24V/2 KW.

    Diese werden einfach in den Zigarettenanzünder gestöpselt. Allerdings muß man das Zigarrenkostengroße Gerät mitschleppen und die Autosicherung sollte den Strom auch abkönnen. Wenn gleich mehrer Geräte (Netzteile) USA untauglich sind, macht das aber aus Kostengründen Sinn.

    Es gibt dort zwar in den Hotels oder höherwertigen Motels meist einen PC mit Internetzugang, diese sind aber in der Regel teuer. (10 Minuten für 3-5$)

    Der Amerikaner schleppt sein Notebook mit und Hotspots (W-Lan Zugang) gibt es dort an jeder Ecke und oft kostenfrei z.B. bei Starbucks. Gut, wer ein Iphone oder einen anderen PDA mit W-Lan besitzt. Klein und zweckmäßig.

    Übrigens ist das telefonieren mit Prepaidkarten (fast alle Supermärkte haben diese für 5 - 20 $) wesentlich günstiger geworden. Mit einer 5$ Karte kann man über 1h nach Deutschland über die öffentlichen Telefone telefonieren und auch manche Motels berechnen nicht den Service über die Einwahlnummer, da er ja schon mit dem Einsatz der Karte + Pin abgegolten ist.

    In diesem Forum habe ich gelesen, daß Notebooks bei der Einreise untersucht werden können. Daher würde ich nur ein Notebook ohne pers. Daten oder nicht mit illegalen Programmen einführen.

    LG Hans

    Okay danke für die gut beschriebene antwort,also ist nur noch so ein adapter stecker nötig?

  • HTV01
    Dabei seit: 1182729600000
    Beiträge: 231
    geschrieben 1230465878000

    Hallo Crissy,

    in dem Pack (ca. 5 Euro) sind drei verschiedene Adapter für alle möglichen Steckdosentypen, unter anderem auch den für die USA und darin stöpselst du eine normale Dreifachsteckdose. Das sollte eigentlich für den Bedarf reichen.

    Der Stecker für die USA hat zwei Klingen als Kontakte.

    LG Hans

Antworten
Thema gesperrt
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!