Das Hotel allgemein
„Braubach hat viele Gasthäuser, das Beste aber ist der Schwanen…“ So notierte es 1832 der englische Weltreisende James Tomleson in seinem Wanderbuch für Tagesausflüge am Mittelrhein. 140 Jahre später, im Jahr 1972, sollte das inzwischen heruntergekommene Haus jedoch abgerissen werden, an seiner Stelle ein Supermarkt entstehen. Das wusste der für sein Engagement bei der mittelrheinischen Burgen- und Schlosspflege bekannte Maler und Restaurator Erich Kunz zu verhindern. Kurzerhand kaufte er das Anwesen. „Ich erhoffte mir, dass hinter den alten, zerfallenen Mauern noch einiges Brauchbares für einen Restaurator zu finden sei“, schildert der 74-Jährige seine Motivation. Aber anstatt das Gemäuer auszuschlachten, fing er an, „das Haus wieder in Ordnung zu bringen“. Nachdem er sieben Jahre lang restauriert hatte, größtenteils ohne fremde Hilfe, fand sich jedoch kein passender Pächter für den Gastronomiebetrieb. „Da wurde aus dem Restaurator Kunz eben ein Restaurateur Kunz.“ Unterstützung fand Kunz bei seiner Ehefrau Gerhild und bei seiner Tochter Karolin, die sich bei Steinheuer an der Ahr zur Hotelfachfrau und in Koblenz zur Hotelbetriebswirtin und Sommeliere ausbilden ließ. Angefangen haben wir mit dem Ausschank offener Weine und einem bescheidenen Angebot an rheinischen Spezialitäten“, erinnert sich Kunz. Erweiterung des Landgasthofes Zum Weissen Schwanen Im Jahre 1983 sollte die nebenan gelegene Mühle abgerissen werden. Kunz entschloss sich zu erweitern. Nach 7 jahrelanger Restaurierung dient die Mühle heute als Haupthaus des Hotels und Landgasthofes “Zum Weissen Schwanen“. Seit 1998 ist die Mühle als rheinland-pfälzisches Museum eröffnet. In die Mühle wurde wieder ein oberschlächtiges Mühlrad und der Mühlstock mit einem Mahlgang aus dem 17. Jahrhundert integriert. Anfangs noch „Straußwirtschaft mit Fremdenzimmern“, erwies sich der Schwanen bald als Selbstläufer und entwickelte sich zu einem der populärsten Landgasthöfe des Landes. „Wir haben von Anfang an konsequent unser Konzept verfolgt: Enge Zusammenarbeit mit dem Tourismus am Mittelrhein, Nähe zur Kunst und eine naturnahe, regionale Frischeküche mit Produkten möglichst direkt vom Bauern“, erzählt Karolin König-Kunz.
Die Lage des Hotels
Wir liegen kurz vor Koblenz, dass heißt wir sind der ideale Ausgangspunkt um den Rhein und die Mosel zu erkunden. Selbstverständlich bieten wir Schlechtwetterangebote, Wander- und Radwanderinformationen, Infos über Sehenswürdigkeiten, Fahrpläne der Busse, DB und der Schiffsflotte, an.
Zimmer / Unterbringung im Hotel
Wir unterscheiden unsere individuellen, liebevoll eingerichteten Zimmer in drei Kategorien und bieten diese in drei unterschiedlichen Saisonzeiten an. Alle Zimmer sind ausgestattet mit einem Badezimmer (wahlweise Dusche oder Wanne), WC + Fön sowie Duschgel und Shampoo. Darüber hinaus mit Kabel-Fernseher, Getränke Angebot, Direktwahl-Telefon sowie Weckservice. (Minibar und Stereoanlage auf Anfrage).
Gastronomie im Hotel
Unsere beiden Restaurants verfügen über regionale Spezialitäten, von Winzervesper, bis Feinschmecker-Menü, nachmittags sitzt man gemütlich in der Lese-Ecke der Mühle oder am rauschenden Mühlbach und abends lässt man sich von unserem Sommelier einen der 300 verschiedenen Weine empfehlen.
Sonstige Einrichtungen und Services
Wir bieten Ihnen verschiedene Pauschalen, damit Sie nicht täglich Ihre Koffer packen müssen, unser Wanderhotel liegt ca. 50 m vom Einstieg, in Richtung Norden und ca. 50 m vom Einstieg, in Richtung Süden entfernt. Wir bieten kostengünstigen Transfer von und zu den Wanderzielen an, kostenloser Verleih von Wanderausrüstung, wie Rucksäcken, Teleskopstöcken, Trinkflaschen und Sitzunterlagen. Unser Team ist wanderkundig und gibt gerne individuelle Auskunft über Wanderangebote und Touren und zu guter letzt natürlich weil wir "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" sind!