Allerheiligenkirche

Erfurt/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Allerheiligenkirche

Für den Reisetipp Allerheiligenkirche existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidi W66-70
April 2024

Zwischen Fischmarkt und Domplatz

5,0 / 6

Im Zentrum der Altstadt, zwischen Fischmarkt (mit dem Rathaus) und dem Domplatz / Domberg, befindet sich die Allerheiligenkirche an der Ecke Allerheiligenstraße / Marktstraße. Die Geschichte der Allerheiligenkirche dürfte wohl bis mindestens in das 12. Jahrhundert reichen. Die heutige Kirche stammt aus dem 13. bis 14. Jahrhundert, da die Vorgängerkirche bei einem Feuer im Jahr zerstört wurde, jedoch hat sich das Aussehen dieser Kirche mehrfach durch unterschiedliche Umbauarbeit / Renovierungsarbeiten verändert.

Herbert66-70
April 2024

Die Allerheiligenkirche, seit 2007 mit Kolumbarium

5,0 / 6

In Erfurt befindet sich in der Altstadt, an der Ecke Marktstraße / Allerheiligenstraße, die katholische Allerheiligenkirche (Anschrift Marktstraße 44). Im Jahr 1117, also vor mehr als 900 Jahren wurde das Augustinerchorherrenstift Allerheiligenkirche mit Kloster und Hospital gegründet. Vermutlich 1124 / 1125 wurde die Allerheiligenkirche eingeweiht. Im Jahr 1222 wurden bei einem Brand in der Altstadt von Erfurt auch die Allerheiligenkirche und das Kloster, evtl. auch das Hospital, größtenteils zerstört. Die Kirche wurde in den Folgejahren wieder aufgebaut, wobei sich wohl auch der Grundriss der Kirche änderte. Dieser Wiederaufbau zog sich bis in das 14. Jahrhundert hin. Das Hospital und das Kloster wurden wohl bald nach dem Brand aufgegeben, eine letzte Erwähnung des Hospitals erfolgte 1234 und auch vom Kloster verliert sich ab Mitte des 13. Jahrhunderts jede Spur.. Der Turm der Allerheiligenkirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach durch Blitzschlag beschädigt und die Turmspitze musste mehrfach erneuert werden. An der Kirche wurden mehrfach Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt, eine letzte, umfangreiche Sanierung erfolgte zwischen 2004 und 2007, dabei wurde auch ein Kolumbarium in der Allerheiligenkirche eingerichtet, welches 2007 eröffnet wurde. Es wird angenommen, dass dies weltweit das erste Kolumbarium in einer katholischen Kirche ist, in dem sich sowohl Christen als auch Nichtchristen in Urnen bestatten lassen können. Wenn man bei der Allerheiligenkirche ist, so sollte man nicht versäumen, dass man sich auch die Pieta anschauen, die sich in einer Nische der Außenwand in der Marktstraße befindet. Es wird angenommen, dass diese Pieta aus der Zeit um das Jahr 1390 stammt.

Klaus66-70
Januar 2020

Allerheiligenkirche

5,0 / 6

Die Allerheiligenkirche ist eine kleine römisch-katholische Hallenkirche im Stil der Gotik. Sie befindet sich zwischen Domplatz und Fischmarkt. Ihr unregelmäßiger Grundriss passt sich der Straßengabelung genau und hat mit 53 Metern den höchsten Kirchturm der Erfurter Altstadt. Ursprünglich gehörte die Allerheiligenkirche zu einem Hospital. Seit 2007 besitzt sie als erste römisch-katholische Kirche in Mitteldeutschland ein Kolumbarium.