Altes Rathaus Dachau
Dachau/BayernHotel nähe Altes Rathaus Dachau
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Rathaus mit toller Aussichtsterrasse
Bei unserem Spaziergang zum Schlossgarten in Dachau kamen wir auch beim Rathaus in der Altstadt vorbei. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rathaus des damaligen Markts Dachau 1486. Nach einem Umbau im Jahr 1615 war das Gebäude einer der zentralen Orte der Marktgemeinde. Das Rathaus wurde von den Nationalsozialisten im Jahr 1934 durch einen Neubau ersetzt. Laut einer Hinweistafel in der Altstadt, entstand das Gesamtkomplex des heutigen Rathauses im Jahr 1974. Das Alte Rathaus und die Fassade des Lebzelterhauses wurden miteinander verbunden. Der Entwurf kam von Prof. Dr. Werner Fauser, die Steinarbeiten stammen aus der Werkstatt des Bildhauers Reinhold Grübl. Um Jahr 1977 erhielt Prof. Dr. Werner Fauer (1928 – 2022) den BDA-Preis für die Erweiterung des Rathauses Dachau. Der BDA-Preis Bayern wird vom Bund Deutscher Architekten, Landesverband Bayern vergeben. „Der Preis kann einem Bauwerk, einer Gebäudegruppe oder einer städtebaulichen Anlage zuerkannt werden, deren Fertigstellung vom Zeitpunkt der Auslobung nicht länger als vier Jahre zurückliegen darf.“ Die Besonderheit des Preises, der auch für bemerkenswerte experimentelle Architektur vergeben werden kann, ist die Auszeichnung der beteiligten Architekten und der Bauherren „für ihr gemeinsames Werk“. Wie man im Internet nachlesen konnte, polarisierte der preisgekrönte Bau die Dachauer Bevölkerung. Mehr als sieben Millionen DM kostete der Bau. Im Durchgang zwischen Terrasse zum Rathausvorplatz befindet sich ein Skulpturenpaar vom berühmten Dachauer Künstler Walter vom Ruckteschell . Walter von Ruckteschell (1882-1941) war Gründer und Vorsitzender der 1927 entstandenen Künstlervereinigung Dachau (KVD). Die Skulpturen stellen eine Mutter mit Kind und einen Arbeiter dar. Ehemals schmückten beide Figuren das frühere AOK Gebäude. Nach dessen Abriss fanden die beiden Objekte einen neuen Ort im Rathausdurchgang. Die Mutter-Kind Statue zeigt sich in inniger Umarmung und bildet eine starke Einheit. Der Arbeiter verkörpert in seiner aufrechten Haltung, aufgekrempelten Ärmeln und auf einen Hammer gestützt Arbeitskraft und Stärke. Wir gingen den Durchgang zur Aussichtsterrasse hinunter, von hier hatte man einen herrlichen Blick über Dachau bis zum nahen München, an Föhntagen gar bis zu den Alpen. Auch der Dachauer Künstlerweg führt hier vorbei. Eduard Schleich hat diesen „Blick vom Karlsberg Dachau gegen das Gebirge“ um 1861 gemalt. Zwei Drittel seines Gemäldes füllt Wolkenspiel, der Rest ist Wiesen und Bäume. Wie kein anderes Gebäude in Dachau steht das Rathaus für Geschichte der Stadt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Jakob0,1 km
- Schloss Dachau0,2 km
- Hofgarten am Dachauer Schloss0,3 km
- Dachauer Wasserturm0,3 km
- KZ-Gedenkstätte Dachau2,8 km
Sport & Freizeit
- Golfclub Dachau e.V.3,0 km
- Karlsfelder See3,4 km
- Münchner Golf Eschenried, Platz Eschenried5,5 km
- Münchner Golf Eschenried, Platz Eschenhof5,5 km
- Wanderweg Mariabrunn-Röhrmoos6,8 km
Restaurants
- Restaurant Zieglerbräu (Altstadt-Hotel)0,0 km
- Schloss Dachau Restaurant0,2 km
- Restaurant Santorin1,2 km
- Aurora1,4 km
- Wirtshaus Alte Liebe an der Amper2,0 km
Nachtleben
- Astoria0,1 km
- Cinema2,9 km
- Rattlesnake Saloon8,7 km
- Gröben-Lichtspiele8,9 km
- Pulverturm11,8 km
Shopping
- Mira Einkaufszentrum10,8 km
- Olympia-Einkaufszentrum11,1 km
- Einkaufen & Shopping11,2 km
- Einkaufzentrum Pasing Arcaden12,5 km
- Brauseschwein13,5 km