Altstadt Bad Säckingen

Bad Säckingen/Baden-Württemberg
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Altstadt Bad Säckingen

Für den Reisetipp Altstadt Bad Säckingen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)

Claudia46-50
Juni 2025

Schöne Einkaufsgasse mit kleinen Geschäften

5,0 / 6

Die Rheinbrückstraße in der Altstadt von Bad Säckingen ist eine gemütliche Gasse mit etlichen kleinen Geschäften und schönen Restaurants/ Cafés. Hier kann man sowohl Sightseeing mit einer kleinen Pause wie auch mit Shopping angenehm miteinander verbinden.

Claudia46-50
Juni 2025

Spätgotischer Bau aus dem 16. Jahrhundert

4,0 / 6

Das Abteigebäude wurde von den Fürstäbtissinnen im 16. Jahrhundert beauftragt. Der spätgotische Bau wurde nach Aufhebung des Stiftes Anfang des 19. Jahrhunderts als Großherzogliches Bezirksamt genutzt. Im 20. Jahrhundert dann vom Landratsamt und bis heute vom Straßenbauamt.

Claudia46-50
Juni 2025

Ehemals Palais, heute Stadtverwaltung

4,0 / 6

Das im 10. Jahrhundert errichtete Gebäude war ursprünglich als Palais Landenberg erbaut worden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Palais umgebaut, so dass es als Rathaus und Schule genutzt werden konnte. Heute wird es für die Bad Säckinger Stadtverwaltung verwendet.

Claudia46-50
Juni 2025

Teil der ehemaligen Klosteranlage

5,0 / 6

Bei dem Alten Hof handelt es sich um ein ehemaliges Stiftsgebäude der früheren Klosteranlage von Bad Säckingen. Bis ins 16. Jahrhundert diente das Gebäude im Renaissance-Stil den Äbtissinnen als Residenz.

Claudia46-50
Juni 2025

Ehemaliges Deutschordenritterhaus

5,0 / 6

Bei dem Hallwyler Hof bzw. dem sogenannten Scheffelhaus handelt es sich um ein ehemaliges Deutschordenritterhaus. Direkt an der Rheinbrückstraße neben dem Zugang zur Holzbrücke ist das Gebäude nicht zu verfehlen. Der Dichter und Ehrenbürger Joseph Victor von Scheffel wohnte hier Mitte des 19. Jahrhunderts.