Ballinstadt (Auswandererwelt Hamburg)

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ballinstadt (Auswandererwelt Hamburg)

Die neueste Sehenswürdigkeit Hamburgs ist die BallinStadt (Auswandererwelt Hamburg). Das Museum wurde im Juli 2007 auf dem Gelände des ehemaligen Auswandererzentrums gebaut. Drei Pavillons der ehemaligen Schlafsäle wurden rekonstruiert und beherbergen heute die Ausstellung. Kostenlose Familienforschung Die Auswandererwelt BallinStadt lässt die Besucher auf 2.000 m² Fläche an der ganz persönlichen Sicht der damaligen Auswanderer teilhaben. Die lebendige Ausstellung bietet neben interaktiven Elementen, multimedialen Erlebnisstationen und über 1.000 Exponaten als ein weiteres Highlight den kostenlosen Familienforschungsbereich. Jeder Besucher hat dort die Möglichkeit, sich kostenfrei auf die Spuren seiner Vorfahren zu begeben. Port of Dreams Die ehemaligen Auswandererhallen wurden zwischen 1898 und 1901 von der Reederei HAPAG unter ihrem Generaldirektor Albert Ballin errichtet. Heutzutage ist die Auswandererwelt BallinStadt ein Anziehungspunkt für Touristen aus Deutschland, Europa und Amerika. Vom Aufbruch bis zur Ankunft – die Besucher der BallinStadt tauchen ein in die Geschichte der europäischen Auswanderung und erfahren, welche Wagnisse damit verbunden waren. Interaktives Auswandererspiel Auch ein besonderes Erlebnis der Auswandererwelt BallinStadt – und nicht nur für Kinder – ist das interaktive Auswandererspiel „Simmigrant“. Besucher schlüpfen bei diesem Spiel direkt in den „virtuellen Charakter“ eines Auswanderers und erleben hautnah die Herausforderungen der damaligen Zeit. Das Museum bietet eine gute Mischung zwischen authentischer Dokumentation und moderne Multimedialität. Betrieben wird das Museum von einen Zusammenschluss von einigen Firmen u.a. auch die HAPAG und Hamburg Airport. Homepage Adresse Betriebsgesellschaft BallinStadt mbH Veddeler Bogen 2 20539 Hamburg Tel:040/3197916-0 Öffnungszeiten/Eintritt Mo-So 10:00 – 18:00 Uhr (17:00 Uhr letzter Einlass) Eintritt: 12 Euro (Erwachsene), 10 Euro ermäßigt, 7 Euro (Kinder) ÖPNV S-Bahn(S3) Station Veddel

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Jörg56-60
Dezember 2023

War nicht alles Gold was glänzte.

6,0 / 6

Ein großartiger Besuch im Hamburger Auswanderermuseum. Und bei diesem Besuch sah ich Herrn Ballin auch mit anderen Augen. Deshalb auch meine Überschrift. Ich möchte gar nicht den Vergleich mit dem Auswanderer Museum in Bremerhaven machen. Es sind beide ganz große Klasse. Und die den Rundgang begleitende Ratte Jette find ich eine niedliche Idee. Nicht nur für Kinder. Bei unserem Besuch gabs noch eine Sonderausstellung über Herrn Holtermann und seinem Mega Goldfund.

Reinhard66-70
März 2023

Zu hohe Eintrittspreise

4,0 / 6

13,-€ Eintritt sind entschieden zu viel, 8,-€ wären angemessen. Keine Ermäßigung für Rentner, nicht sehr sozial/zeitgemäß! Ansonsten werden viele Informationen geboten. Moderne Präsentation. Wobei der Titel des Museums mit Migrationsmuseum treffender umschrieben wäre. Einzelne Elemente wirken manchmal etwas deplatziert. Z.B. Bildschirm mit zu erkennenden Prominenten ohne Auflösung. Oder Pferdekarren im Schiff, wo er mit hoher Wahrscheinlichkeit sich nie befunden haben dürfte. Trotzdem haben wir dort zwei sehr informative Stunden verbracht.

Klaus66-70
August 2018

Auswanderermuseum

5,0 / 6

Wir haben die BallinStadt bei einer Rundfahrt mit der Maritime Line besucht. Das Museum ist wunderschön im Ballin-Park gelegen. In den nachgebauten Hallen fühlt man sich in die damalige Zeit versetzt. Das Museum ist relativ modern eingerichtet. Es gibt viele Audioplätze, auch viele Filme werden gezeigt. Das Thema historische Auswanderung und Auswanderung über Hamburg ist der Schwerpunkt des Museum. Insgesamt sehr informativ, sodass man es empfehlen kann.

Julia41-45
Juli 2016

Unbedingt anschauen

6,0 / 6

Super aufbereitet, sehr interessant und abwechslungsreich.

Gabriele46-50
Mai 2016

Sehr bewegend - die Zeit muss man sich nehmen!

6,0 / 6

absolut faszinierendes Museum! Noch selten hat mich ein Museum so gefangen und berührt wie das Auswanderermuseum in Hamburg! Man konnte sich so sehr in die Lage der Menschen versetzen, so authentisch und überzeugend werden deren Schicksale und Lebenswege dargestellt. Dabei geht es zwar hauptsächlich um die Auswanderungen in die Neue Welt in den vergangenen Jahrhunderten, aber es gibt auch Einblicke in die Schicksale nach dem 2. Weltkrieg innerhalb Europas und auch ganz aktuell auf die momentane Flüchtlingssituation.