Breiter Weg

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Breiter Weg

Breiter Weg D-39104 Magdeburg / Sachsen-Anhalt   Tourist-Information Magdeburg   Ernst-Reuter-Allee 12 D-39104 Magdeburg Altstadt   Telefon: +49 391 8380403 Telefax: +49 391 8380430 E-Mail: info@magdeburg-tourist.de Internet: http://www.magdeburg-tourist.de

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner66-70
November 2015

Einkaufs- und Flaniermeile

5,0 / 6

Der Breite Weg ist eine belebte Einkaufsstraße, hat aber auch historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, wie z. B. das ehemaliges Hauptpostamt aus der Kaiserzeit, in dem sich heute Gerichte befinden. Besonders einladend für einen Bummel ist der zur Fußgängerzone erklärte Abschnitt zwischen Ernst-Reuter-Allee und Universitätsplatz. Hier findet man auch einige sehr gute Restaurants.

Angelika56-60
September 2014

Geeignet für gute Einkäufe

5,0 / 6

Eine schöne große Einkaufsstraße, leider einige Läden leer. Sehr interessant die Grüne Zitadelle von Hundertwasser.

Wolfram66-70
Februar 2014

Längste Einkaufsmagistrale von Magdeburg

6,0 / 6

Der Breite Weg in der Landeshauptstadt Magdeburg von Sachsen-Anhalt war einst die schönste Prachtstraße der Metropole und fand 1207 nach einem Stadtbrand den ersten Eintrag in den Annalen. Durch verheerende Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde das außergewöhnliche Straßenbild Opfer der Zerstörung. Der Straßenzug war ursprünglich eine Heer- und Handelsstraße, sie verläuft im Norden vom Universitätsplatz bis zum Hasselbachplatz im Süden. Der Breite Weg ist die traditionelle Einkaufsmagistrale im Herzen von Magdeburg. Hier findet man imposante Bauten wie das neu errichtete Allee-Center oder als Highlight das Hundertwasserhaus Grüne Zitadelle. Der Straßenzug wird teilweise von gewaltigen, blockhaften Plattenbauten geprägt, die der sozialistischen Stadtplanung nach dem Zweiten Weltkrieg entsprachen. Der nördliche Teil der Straße ist heute als Fußgängerzone ausgelegt. Mit dem Wiederaufbau der Altstadt begann man im Jahre 1951, daran erinnert das Relief am Bärbogen. Nach dem 5. Mai 1953 wurde der Breite Weg in Karl-Marx-Straße umbenannt. Mit der Wiedervereinigung erhielt die Straße ihren alten Namen wieder zurück. Heute sind von den Prachtbauten nur noch zwei barocke Bürgerhäuser (um 1728, Breiter Weg 178 und 179) und das Justizzentrum Eike von Reppow (ehemals Hauptpost, 1895-1899) im Stil niederländischer Gotik erhalten. Diese beiden Bürgerhäuser, Ende des 20. Jahrhunderts in alter Schönheit erneuert vermitteln den Eindruck, wie das Straßenbild von Magdeburg vor über 100 Jahren ausgesehen hat. Eine Besonderheit im Breiten Weg sind die Ehrentafeln für Magdeburger Sportler die sich durch außergewöhnliche Leistungen hervorgetan haben. Diese Fußwegplatten sind in die Bürgersteige eingelassen. Für einen Einkaufsbummel in der inzwischen wieder sehenswerten Flaniermeile sorgen Brunnen, Ruhebänke und Grünzonen für eine lässige Umgebung in der längsten Einkaufsstraße in der City.