Bunsendenkmal

Heidelberg/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bunsendenkmal

Für den Reisetipp Bunsendenkmal existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidi W66-70
Juni 2024

Denkmal vor dem Friedrichsbau in der Hauptstraße

5,0 / 6

Mit dem Bunsendenkmal aus dem Jahr 1908, das sich seit 1961 in Heidelberg vor dem Friedrichsbau in der Hauptstraße befindet, ehrt Heidelberg den Chemiker Robert Wilhelm Bunsen, der ab 1852 bis 1889 in Heidelberg forschte und lehrte.

Herbert66-70
Juni 2024

Das Denkmal für den Chemiker Robert Wilhelm Bunsen

5,0 / 6

In Heidelberg befindet sich in der Hauptstraße, unmittelbar vor dem Friedrichsbau (Hauptstraße 47-51), gegenüber dem Haus zum Riesen (Hauptstraße 52), das Denkmal für den Chemiker Robert Wilhelm Bunsen (geboren 1811 in Göttingen, gestorben 1899 in Heidelberg). Robert Wilhelm Bunsen ist der Öffentlichkeit durch den nach ihm benannten Bunsenbrenner bekannt (Bunsen war aber NICHT der Erfinder dieses Gasbrenners). Das Bunsendenkmal stammt aus dem Jahr 1908 und stand ursprünglich in der Leopoldstraße, der heutigen Friedrich-Ebert-Anlage. 1961 wurde das Bunsendenkmal auf den kleinen Platz vor dem Friedrichsbau versetzt, wo es erst seitlich vor dem Friedrichsbau stand und 1978 um einige Meter in die Mitte vor dem Friedrichsbau gerückt wurde, wo es auch heute noch steht. Zum Bunsendenkmal gehören noch zwei Steinfiguren (Allegorien), die links und rechts am Rand dieses kleinen Platzes stehen. Diese Allegorien verkörpern die noch nicht erweckten, bisher verhüllten Kräfte der Natur.

Klaus71+
Juni 2024

Denkmal wurde versetzt

5,0 / 6

In der Friedrich-Ebert-Anlage wurde im Jahre 1908 das Bunsen-Denkmal enthüllt. Das Denkmal wurde 1961 seitlich versetzt am Friedrichsbau in der Hauptstraße in Heidelberg neu aufgestellt. 1978 wurde es in die Mitte des Gebäudes umgesetzt. Robert Wilhelm Eberhard Bunsen 1811 - 1899, war ein deutscher Chemiker. Zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff entdeckte er 1861 die Elemente Caesium und Rubidium und entwickelte auch gemeinsam mit Kirchhoff 1859 die Spektralanalyse. Die beiden Steinfiguren, die immer zum Denkmal gehörten, sind links und rechts, mit etwas Abstand, platziert. Adresse: Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg Webseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Wilhelm_Bunsen Geodaten: CM6X+76 Heidelberg

Ludwig71+
September 2021

Ehre wem Ehre gebührt

5,0 / 6

An der heutigen Stelle steht das Denkmal erst seit 1978. Vorher stand es seitlich versetzt vor dem Friedrichsbau, wo sich heute das Psychologische Institut der Universität Heidelberg befindet. Robert Bunsen lebte von 1811 bis 1899, davon 44 Jahre in Heidelberg. Er war eine deutscher Chemiker und entdeckte zusammen mit Robert Kirchhoff die Elemente Caesium und Rubidium und entwickelte die Spektralanalyse. Und wer kennt ihn nicht aus seiner Schulzeit - den Bunsenbrenner, ein von ihm perfektioniertes Hilfsgerät. Heute steht seine überlebensgroße Bronzestatue in der Hauptstrasse 49 im Anatomiegarten vor dem Eingang des Psychologischen Institutes. Geschaffen wurde sie 1907/08 von Hermann Volz. Wer noch etwas mehr über Bunsen wissen möchte, kann dies auf einer Bronzetafel am Fuße der Statue nachlesen.