Burg Rheinfels

St. Goar/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Burg Rheinfels

Adresse Schlossberg, 56329 St. Goar Lage Ca. 12 Min. vom Stadtzentrum St. Goar Öffnung Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, in den Wintermonaten bis 17:00 Uhr Heimatmuseum von 10:00 - 12:30 und 13:00 - 17.00 Uhr. Das Museum ist während der Wintermonate geschlossen. Tel. 06741 / 7753 Während der Wintermonate: 06741 / 383 Burgführungen (ca. 1 Stunde) für Gruppen ab 10 Personen; Tel.: s.o. Fax 06741 / 7753 Internet www.burg-rheinfels.com bzw. www.st-goar.de E-Mail burg-rheinfels@st-goar.de Eintritt Erwachsene: € 4,- Gruppen ab 10 Personen, Studenten, Behinderte € 3,- Kinder von 6- 14 Jahren € 2,- Kindergruppen € 1,50,- Kinder unter 6 Jahren FREI Familienkarten (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis 14 Jahre) € 10,- Parken großer Parkplatz direkt vor der Zugbrücke, leicht zu finden. Gebühr: 50 Cent pro Stunde. Zeitbedarf: mind. 2 Stunden.

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Heidi W66-70
September 2023

Burg Rheinfels, hoch über dem Rhein

5,0 / 6

Die Burg Rheinfels thront über dem Rheintal und ist eine beeindruckende Burganlage, deren Geschichte bis in das 13. Jahrhundert reicht als sie von den Grafen von Katzenelnbogen erbaut wurde. Die Burg befindet sich in St. Goar am Rhein und ist eine der größten Burgruinen am Rhein.

Herbert66-70
September 2023

Eine der größten Burganlagen am Rhein

5,0 / 6

Die Burg Rheinfels am linken Rheinufer, oberhalb von St. Goar, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts unter Graf Diether V. von Katzenelnbogen als Zollburg für die auf dem Rhein fahrenden Schiffe erbaut. Burg Rheinfels wurde zu einer Festung ausgebaut und wurde somit zur zweitgrößten Wehranlage am Rhein zwischen Bingen und Koblenz (nur die Festung Ehrenbreitstein war hier in der Gegend größer). Im Jahr 1256 wurde Burg Rheinfeld für ein ganzes Jahr durch ein Heer des Rheinischen Städtebundes belagert, jedoch konnte dieses Bündnis die Burg Rheinfels nicht einnehmen. Diese lange, vergebliche Belagerung verschaffte Burg Rheinfels den Ruf, dass sie uneinnehmbar sei. Da Ende des 14. Jahrhunderts durch Graf Johann III. von Katzenelnbogen am rechten Rheinufer, oberhalb von St. Goarshausen, die Burg Neukatzenelnbogen (heute als Burg Katz bekannt) erbaut wurde, hatten die Grafen von Katzenelnbogen hier die volle Zollkontrolle sowohl über die flussabwärts, als auch für die flussaufwärts auf dem Rhein fahrenden Schiffe. Als 1479 der letzte männliche Vertreter der Grafen von Katzenelnbogen verstarb, vielen u.a. Burg Rheinfels und die bereits erwähnte gegenüberliegende Burg Katz an den Landgrafen Heinrich III. von Hessen-Marburg, da er die Tochter von Philipp I. von Katzenelnbogen, dem letzten Grafen von Katzenelnbogen, geheiratet hatte. Burg Rheinfels und Burg Katz gerieten später in die Erbstreitigkeiten der Landgrafschaftslinien Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Burg Rheinfels mehrfach ausgebaut und umgebaut. Um 1570 wurde Burg Rheinfels im Auftrag von Landgraf Philipp dem Großmütigen von Hessen zu einem Renaissanceschloss, das als „prächtig“ beschrieben wurde. Burg Rheinstein überstand mehr als 500 Jahre lang alle politischen und kriegerischen Stürme, bis sie 1794 ohne Widerstand an die französische Revolutionsarmee übergeben wurde. 1796 und 1797 wurde die Burg und die Außenwerke gesprengt. 1843 wurde die Ruine der Burg Rheinfels von Prinz Wilhelm von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm I. (geboren 1797, gestorben 1888) gekauft. Im Jahr 1925 kam die Burg Rheinfels schließlich in den Besitz der Stadt St. Goar. Heute beherbergt die Burg Rheinstein u.a. ein Hotel mit Restaurants. Gegen Eintrittsgebühr kann Burg Rheinstein auch in manchen Teilen besichtigt werden.

Klaus61-65
März 2016

Burg Rheinfels

6,0 / 6

Die Burg Rheinfels ist die größte und eine der großartigsten Burgruinen am Rhein. Man kann die Burg auf eigene Faust erkunden. Beim Besichtigen erkennt man wie groß die Burg einst gewesen ist. Zu sehen sind die einstigen Wehrgänge, welche sich über mehrere Etagen erstrecken. Sehr interessant ist das Museum der Burg. Man kann die Burg mit dem PKW problemlos erreichen. Vor der Burg ist ein großer Parkplatz. Ein Besuch ist auf jeden Fall lohnenswert.

Maria41-45
Februar 2016

Wellness-Wochenende

6,0 / 6

Wir haben hier ein schönes Wellness-Wochenende verbracht. Alles top. Sehr ansprechendes Ambiente, mit Liebe zum Detail. Das Essen können wir nur empfehlen. Und nach dem Essen geht es in die kleine und gemütliche Kneipe.

Matthias41-45
Juli 2012

Super für Familien mit Kindern

6,0 / 6

Die Burg liegt über St Goar und man kann sie zu Fuß in ca 15-20 min erreichen es fährt aber vom Marktplatz aus auch eine Bahn hinauf Preis für Erwachsene hin und zurück waren 4€ . Die Burg selbst kostet Erwachsene 4€ Kinder 2€ im Preis war auch der Eintritt ins Museum dabei. In der Burg selbst sind sehr viele Gänge in denen man sich sehr gut vorstellen kann wie das früher so in etwa ausgesehen hat da vieles noch sehr gut erhalten ist. Man sollte aber unbedingt feste Schuhe und eine Taschenlampe dabei haben da viele Gänge sehr dunkel sind. Wir können die Burg nur entfehlen es ist ein rießen Spaß für groß und klein.