Burg Rheinfels
St. Goar/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Burg Rheinfels, hoch über dem Rhein
Die Burg Rheinfels thront über dem Rheintal und ist eine beeindruckende Burganlage, deren Geschichte bis in das 13. Jahrhundert reicht als sie von den Grafen von Katzenelnbogen erbaut wurde. Die Burg befindet sich in St. Goar am Rhein und ist eine der größten Burgruinen am Rhein.
Eine der größten Burganlagen am Rhein
Die Burg Rheinfels am linken Rheinufer, oberhalb von St. Goar, wurde Mitte des 13. Jahrhunderts unter Graf Diether V. von Katzenelnbogen als Zollburg für die auf dem Rhein fahrenden Schiffe erbaut. Burg Rheinfels wurde zu einer Festung ausgebaut und wurde somit zur zweitgrößten Wehranlage am Rhein zwischen Bingen und Koblenz (nur die Festung Ehrenbreitstein war hier in der Gegend größer). Im Jahr 1256 wurde Burg Rheinfeld für ein ganzes Jahr durch ein Heer des Rheinischen Städtebundes belagert, jedoch konnte dieses Bündnis die Burg Rheinfels nicht einnehmen. Diese lange, vergebliche Belagerung verschaffte Burg Rheinfels den Ruf, dass sie uneinnehmbar sei. Da Ende des 14. Jahrhunderts durch Graf Johann III. von Katzenelnbogen am rechten Rheinufer, oberhalb von St. Goarshausen, die Burg Neukatzenelnbogen (heute als Burg Katz bekannt) erbaut wurde, hatten die Grafen von Katzenelnbogen hier die volle Zollkontrolle sowohl über die flussabwärts, als auch für die flussaufwärts auf dem Rhein fahrenden Schiffe. Als 1479 der letzte männliche Vertreter der Grafen von Katzenelnbogen verstarb, vielen u.a. Burg Rheinfels und die bereits erwähnte gegenüberliegende Burg Katz an den Landgrafen Heinrich III. von Hessen-Marburg, da er die Tochter von Philipp I. von Katzenelnbogen, dem letzten Grafen von Katzenelnbogen, geheiratet hatte. Burg Rheinfels und Burg Katz gerieten später in die Erbstreitigkeiten der Landgrafschaftslinien Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Burg Rheinfels mehrfach ausgebaut und umgebaut. Um 1570 wurde Burg Rheinfels im Auftrag von Landgraf Philipp dem Großmütigen von Hessen zu einem Renaissanceschloss, das als „prächtig“ beschrieben wurde. Burg Rheinstein überstand mehr als 500 Jahre lang alle politischen und kriegerischen Stürme, bis sie 1794 ohne Widerstand an die französische Revolutionsarmee übergeben wurde. 1796 und 1797 wurde die Burg und die Außenwerke gesprengt. 1843 wurde die Ruine der Burg Rheinfels von Prinz Wilhelm von Preußen, den späteren Kaiser Wilhelm I. (geboren 1797, gestorben 1888) gekauft. Im Jahr 1925 kam die Burg Rheinfels schließlich in den Besitz der Stadt St. Goar. Heute beherbergt die Burg Rheinstein u.a. ein Hotel mit Restaurants. Gegen Eintrittsgebühr kann Burg Rheinstein auch in manchen Teilen besichtigt werden.
Burg Rheinfels
Die Burg Rheinfels ist die größte und eine der großartigsten Burgruinen am Rhein. Man kann die Burg auf eigene Faust erkunden. Beim Besichtigen erkennt man wie groß die Burg einst gewesen ist. Zu sehen sind die einstigen Wehrgänge, welche sich über mehrere Etagen erstrecken. Sehr interessant ist das Museum der Burg. Man kann die Burg mit dem PKW problemlos erreichen. Vor der Burg ist ein großer Parkplatz. Ein Besuch ist auf jeden Fall lohnenswert.
Wellness-Wochenende
Wir haben hier ein schönes Wellness-Wochenende verbracht. Alles top. Sehr ansprechendes Ambiente, mit Liebe zum Detail. Das Essen können wir nur empfehlen. Und nach dem Essen geht es in die kleine und gemütliche Kneipe.
Super für Familien mit Kindern
Die Burg liegt über St Goar und man kann sie zu Fuß in ca 15-20 min erreichen es fährt aber vom Marktplatz aus auch eine Bahn hinauf Preis für Erwachsene hin und zurück waren 4€ . Die Burg selbst kostet Erwachsene 4€ Kinder 2€ im Preis war auch der Eintritt ins Museum dabei. In der Burg selbst sind sehr viele Gänge in denen man sich sehr gut vorstellen kann wie das früher so in etwa ausgesehen hat da vieles noch sehr gut erhalten ist. Man sollte aber unbedingt feste Schuhe und eine Taschenlampe dabei haben da viele Gänge sehr dunkel sind. Wir können die Burg nur entfehlen es ist ein rießen Spaß für groß und klein.
Riesige Burganlage oberhalb des Rhein
Die Bug Rheinfels ist eine sehr große Burganlage, die man auf eigene Faust besichtigen kann. Imposant ist die Größe der Anlage. Man erhält beim Eingang einen Plan mit zwei möglichen Rundgängen, die man abgehen kann. Besonders beeindruckend sind die unterirdischen Räume und Gänge die man auch besichtigen kann. Taschenlampe unbedingt mitnehmen. Man geht an einem Ende rein und kommt am anderen Ende wieder raus.
Riesige Burganlage mit fantastischer Aussicht
Oberhalb des Ortes St. Goar erhebt sich die größte an Rhein gelegene Burgruine. Sie wurde vom Grafen von Katzenelnbogen von 1245 bis 1255 zum Schutz des St. Goarer Rheinzolls erbaut, mehrfach belagert, konnte aber nie eingenommen werden. 1794 wurde die Festung kampflos der französischen Revolutionsarmee übergeben, drei Jahre später die Außenwerke und die Burg gesprengt. Heute beherbergt die Burg auch ein Schlosshotel und ein Heimatmuseum. Bis auf diese beiden Gebäude sind nur noch Ruinen zu besichtigen und es bedarf einiger Vorstellungskraft über das frühere Aussehen. Immerhin sind inzwischen die meisten Gebäudeteile mit Hinweistafeln auf ihre frühere Funktion wie „Apotheke“, „Brunnen“, „Kerker“ versehen. Wer die alten Minengänge durchwandern möchte, sollte zumindest bei schlechtem Wetter schmutzunempfindliche Kleidung tragen, eine Taschenlampe mitnehmen und vor allem auf seinen Kopf acht geben. Obwohl nur noch ein Teil der früheren Burganlage zu besichtigen ist, werden die gewaltigen Ausmaße der Burganlage von Touristen häufig unterschätzt und man hört gelegentlich Worte wie „nimmt dies denn hier kein Ende?“. Allerdings wird der Besucher durch einen fantastischen Blick auf den Rhein, die Orte St. Goar mit seinem kleinen Hafen, St. Goarshausen und die gegenüber liegenden Burgen Katz und Maus entschädigt. Immerhin kann der Besucher mit PKW oder Bimmelbahn bis zur Zugbrücke der Burg vorfahren, als Hotelgast sogar bis zum Innenhof der Burganlage. Um die gesamte Anlage zu besichtigen, sollte der Besucher mindestens 2 Stunden Zeit einplanen.
Hochzeit zwischen alten Burgmauern
Das Hotel Rheinfels in St. Goar bietet Hochzeiten in der Burg an. Wunderschön romantisch zwischen alten Burgmauern, wird die Bestuhlung und ein Altar aufgebaut. Die Hochzeitsfeier findet im Saal des Hotels statt, die komplette Organisation übernehmen die qualifizierten Hotelangestellten. Der Ausblick auf den Rhein und die Umgebung ist Traumhaft. Eine romantischere Hochzeit kann es kaum geben.
Burgruine Rheinfels - die größte Burg am Rhein
Kommt man mit dem Passagierschiff in St. Goar an, dominiert sofort die über dem kleinen Örtchen am Rhein aufragende Burgruine Rheinfels. St,.Goar liegt am Fuße der mächtigen Burgruine Rheinfels. Bis zu Sprengung durch die Franzosen im Jahr 1797 war Rheinfels die mächtigste Feste des Rheintales. Vom Uhrturm aus kann man die gesamte Anlage übersehen und auf die Burgen Katz und Maus am anderen Rheinufer blicken. Am gegenüberliegenden Flußufer ragt der Loreley-Felsen in das Tal hinein. Steile und bewaldete Ufer kennzeichnen das Rheintal nun bis auf die Höhe von Oberwesel. Ein Besuch der Burgruine Rheinfels lohnt sich immer. Allein der traumhafte Blick nach beiden Seiten des Rheinverlaufs ist umwerfend. Auch kann man gut verfolgen, daß sehr viele Schiffe und Kähne den Rhein befahren. In einem Keller der Burgruine Rheinfels ist auch ein Museum untergebracht. Die Ausstellung ist sehr interessant und man kann die gesamte Historie der Burg bis in die Gegenwart verfolgen.
Die Erlebnisburg am Rhein!
Wer ein Burgen-Fan ist, wird diese Burg lieben! Man sollte mindestens 2-3 Stunden Zeit und Taschenlampen mitbringen. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Erwachsener, für Kinder (6-14 J.) 2 Euro, Kinder unter 6 J. sind frei. Mit der Eintrittskarte bekommt man einen Lageplan, den man unbedingt mitführen sollte. Ein Erlebnis sind zunächst mal die Toiletten am Eingang: über den Pissoirs hängen Gioutinen, die Toilette ähnelt einem mittelalterlichen Plumpsklo und um sich die Hände zu waschen, muss eine Wasserpumpe betätigt werden! Der Lageplan führt zu den wichtigsten Stellen der Burgruine, an denen man viele Details mit Hilfe der Schautafeln erfahren kann. Es gibt außerdem ein Museum, für das wir aber leider keine Zeit mehr hatten. Das Tollste an der Burg aber ist, dass man hier jeden Winkel individuell erkunden kann - nicht nur für Kinder ein echtes Abenteuer-Paradies. Die gesamte Burg ist vollständig untertunnelt und es gibt unzählige verborgene Kammern, die entdeckt werden wollen. Die Gänge können teilweise sehr klein und eng werden - da kann man schonmal Platzangst bekommen. Man sollte unbedingt auch schmutzunempfindliche Kleidung tragen! Einige Stellen sind etwas unsicher, weswegen man Kinder nicht gänzlich unbeobachtet lassen sollte. Leider schließt die Burg um 18 Uhr, so dass wir nicht alles geschafft haben. Es war echt spannend - da möchte jeder gleich mal Ritter sein! Die Burg beherbergt zudem ein Restaurant, eine Burgschänke und ein Schlosshotel. Lagebeschreibung: Die Burg Rheinfels liegt oberhalb des Ortes St. Goar und ist in ca. 15 Min. zu Fuß oder in ca. 5 Min. per Bimmelbahn (Euro 3 pro Erw.+Fahrt) vom Marktplatz aus zu erreichen. Der Weg ist gut ausgeschildert, aber die Burg ist sowieso weithin sichtbar. Hinweis/Insider-Tipp: Www.burg-rheinfels.com