DenkOrt Deportationen 1941-1944 Schweinfurt
Schweinfurt/BayernHotel nähe DenkOrt Deportationen 1941-1944 Schweinfurt
Infos DenkOrt Deportationen 1941-1944 Schweinfurt
Für den Reisetipp DenkOrt Deportationen 1941-1944 Schweinfurt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ein Beton-Koffer zur Erinnerung an Deportationen
Der Beton-Koffer, der sich in Schweinfurt in der Siebenbrückleinsgasse beim Parkplatz der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge befindet, ist Teil des unterfränkischen Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, mit dem an die unter den NAZIs deportierten und ermordeten jüdischen Mitmenschen aus Unterfranken gedacht wird. Dort, wo sich in Schweinfurt dieser Koffer befindet, sind auch der Gedenkstein für die ehemalige Schweinfurter Synagoge und mehrere Stolpersteine. Wenn Sie in Schweinfurt sind, so schauen Sie doch auch einmal an diesem kleinen Platz vorbei und gedenken Sie all den Menschen, debeb mit diesen Denkmalen gedacht wird. Der Koffer in Schweinfurt ist ein Teil des Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, dessen zentraler Standort sich in Würzburg vor dem Hauptbahnhof befindet und von dem es dezentrale Ableger in vielen Orten Unterfrankens gibt. Das Gegenstück des Schweinfurter Koffers befindet sich auch an dem vorgenannten zentralen Denkmal in Würzburg.
Der Koffer erinnert an Verschleppung und Ermordung
Auch von Schweinfurt wurden zwischen 1941 und 1944 viele jüdische Mitmenschen durch die NAZIs verschleppt und in den Tod geschickt. In Unterfranken wurden die Deportationen über den Bahnhof von Würzburg durchgeführt, d.h., von den umliegenden Gemeinden wurden die Menschen nach Würzburg gebracht und von dort in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs transportiert. Dies erfolgte unter unmenschlichen Zuständen, eng eingepfercht in Zugwagons. Daran erinnert in Schweinfurt ein aus Stein gefertigter Koffer, der sich in der Siebenbrückleinsgasse, am Parkplatz der Sparkasse (dem ehemaligen Standort der Schweinfurter Synagoge) befindet. Das Gegenstück zu diesem Koffer in Schweinfurt findet man am Zentraldenkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ in Würzburg vor dem Bahnhof.
Ein Koffer gegen das Vergessen
Auf dem Bahnhofsvorplatz in Würzburg befindet sich das unterfränkische Zentraldenkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“. So steht dort auch ein Koffer aus Schweinfurt. Das Gegenstück in Schweinfurt befindet sich in der Siebenbrückleinsgasse, am Rand des Sparkassen-Parkplatzes, gleich neben einem Gedenkstein, der an die ehemalige Synagoge Schweinfurt erinnert. Man findet diesen Koffer und den Gedenkstein für die Synagoge ca. 200 Meter südlich vom Roßmarkt. Der Koffer in Schweinfurt erinnert an jene jüdischen Menschen, die von Schweinfurt über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs deportiert und ermordet wurden. Es ist dies ein wichtiges Denkmal, denn die Erinnerung an die Gräueltaten unter NAZI-Deutschland darf nicht sterben und die Erinnerung muss eine Mahnung für unsere Generation und für die nachfolgenden Generationen sein. Dafür steht auch dieser Koffer in Schweinfurt.
Gedenken an die deportierten jüdischen Mitmenschen
Hinter der Sparkasse Schweinfurt, direkt an deren Parkplatz an der Siebenbrückleinsgasse, befindet sich das Denkmal „DenkOrt Deportation 1941-1944 Schweinfurt“. Es ist dies ein stilisierter / abstrakter Koffer aus Beton. Dieser Koffer ist ein Teil des zentralen Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, welches sich in Würzburg vor dem Bahnhof befindet und an die Deportationen und an die Ermordung von mehr als 2.000 unterfränkischen Jüdinnen und Juden erinnert. Von den mehr als 2.000 deportierten jüdischen Menschen aus Unterfranken überlebten nur 63 Personen. Das Denkmal „DenkOrt Deportation 1941-1944 Schweinfurt“ steht unmittelbar bei dem Denkmal „Gedenkstein an die ehemalige Synagoge Schweinfurt“. Diese beiden Denkmale in Schweinfurt sind leider recht versteckt und in unattraktiver Lage, beide Denkmale hätten einen würdigen zentralen Platz verdient, an dem sie auch gesehen werden. Der Koffer in Schweinfurt ist ein Gedenken an die jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Schweinfurt, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt und ermordet wurden. Der in Schweinfurt stehende Koffer ist das Gegenstück des in Würzburg stehenden Schweinfurter Koffers, der ein Teil des Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ ist und zusammen mit anderen Koffern (aus vielen anderen unterfränkischen Orten) vor dem Würzburger Bahnhof steht. Aber nicht nur in Schweinfurt, sondern auch in vielen anderen unterfränkischen Orten sind ebenfalls Gegenstücke des Würzburger Zentraldenkmals als DenkOrt Deportation aufgestellt. Wenn Sie bei dem Denkmal sind, so zeigen Sie bitte den nötigen Respekt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- DenkOrt Deportationen 1941-1944 Dettelbach0,0 km
- DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg0,0 km
- Kiliansbrunnen0,1 km
- Kaisergärtchen0,1 km
- Hauptbahnhof Würzburg0,2 km
Sport & Freizeit
- Stein-Wein-Pfad0,3 km
- Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus am Markt0,8 km
- Golf Club Würzburg e.V.6,2 km
- Global Adventure Tours Motorradreisen7,4 km
- MainSaunaLand8,4 km
Restaurants
- Shawarma Bro0,3 km
- Café Kiess0,3 km
- Marktcafé Brandstetter Kaiserstrasse0,3 km
- Juliusspital Bäckerei0,4 km
- Griechisches Restaurant Plaka Alpenrose0,5 km
Nachtleben
- Bar Markt 70,8 km
- Kabarett Bockshorn im Kulturspeicher0,9 km
- Theater Chambinzky1,2 km
- Odeon-Kinocenter1,2 km
- IMAX9,9 km
Shopping
- Denns BioMarkt0,5 km
- Weineck Julius Echter0,6 km
- Einkaufsstraße Schönbornstraße0,7 km
- Weihnachtsmarkt Würzburg0,8 km
- Schwalbenlädle0,8 km