DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg

Würzburg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg

Website www.denkort-deportationen.de

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Herbie66-70
Februar 2025

Erinnerung an die ermordeten jüdischen Mitmenschen

6,0 / 6

Wenn man den Würzburger Hauptbahnhof verlässt und sich am Bahnhofsplatz leicht nach links Richtung Haugerring begibt, so trifft man nach ca. 50 bis 100 Meter auf eine Ansammlung von diversen nachgebildeten Gepäckstücken (diese sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt). Es ist dies das Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg“. Auf jedem dieser Gepäckstücke ist der Name eines Ortes aus Unterfranken geschrieben. Damit wird an die Deportation der Unterfränkischen Jüdinnen und Juden erinnert, die zwischen 1941 und 1944 von ihren Wohnorten über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs deportiert wurden. Wenn Sie am Hauptbahnhof / Bahnhofsplatz von Würzburg sind, so gehen Sie doch auch einmal zu diesem Denkmal und gedenken Sie den verschleppten Menschen, von denen die meisten von den NAZIs ermordet wurden. In vielen der Orte, die auf den Gepäckstücken vermerkt sind, wurden auch Gegenstücke dieser Gepäckstücke aufgestellt.

Heidi W66-70
Dezember 2023

Zum Gedenken an Deportation und Ermordung

6,0 / 6

Das zentrale Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ befindet sich Würzburg am Bahnhofsvorplatz. Wenn man aus dem Hauptbahnhof herauskommt und sich dann links hält, so kommt man nach ca. 50 bis 100 Meter zu diesem Denkmal. Das zentrale Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ besteht aus vielen nachgebildeten Gepäckstücken, die an die jüdischen Mitbürger_innen aus Unterfranken erinnern, die zwischen 1941 und 1944 über Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt wurden und von denen die meisten ermordet wurden. Die Gepäckstücke sind mit den Orten beschrieben, aus denen diese Mitmenschen stammten. Gleichzeitig befindet sich in den meisten dieser Orte eine Kopie des jeweiligen Gepäckstückes als dezentrales Gegenstück. Wenn Sie beim Würzburger Hauptbahnhof sind, so gehen Sie doch einmal zum Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, schauen Sie sich die einzelnen Gepäckstücke an und gedenken Sie dabei den NAZI-Opfern.

Herbert66-70
Oktober 2023

Beeindruckendes Denkmal in Bahnhofsnähe

6,0 / 6

Wenn man in Würzburg aus dem Bahnhof und nach links geht, so kommt man zu einem beeindruckenden Denkmal, dem DenkOrt Deportationen 1941-1944 Würzburg. Hier steht eine Reihe mit nachgebildeten Gepäckstücken. Diese erinnern an die zwischen 1941 und 1944 erfolgten Deportation Jüdischer Mitmenschen aus Unterfranken. Die Jüdischen Mitmenschen wurden aus den unterfränkischen Städten und Gemeinden über den Bahnhof von Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verfrachtet. Sie durften nur wenige Sachen mitnehmen. An diese Menschen erinnern diese hier aufgestellten Gepäckstücke, die mit den Namen der Orte beschriftet sind, aus denen die Menschen kamen. In vielen dieser Orte sind Kopien dieser Gepäckstücke aufgestellt. Hier in Würzburg ist das zentrale Denkmal DenkOrt Deportationen 1941-1944, während in vielen unterfränkischen Orten die dezentralen Außenstellen des Denkmals sind.

Urlauberin66-70
November 2021

Denkmal DenkOrt Deportationen 1941-1944 am Bahnhof

6,0 / 6

In Würzburg am Bahnhofsvorplatz befindet sich das Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“. Dieses Denkmal erinnert an die unterfränkischen jüdischen Mitbürger_innen, die von den NAZIs zwischen 1941 und 1944 über Würzburg in die Konzentrationslager und in die Vernichtungslager der NAZIs verschleppt wurden. Zu diesem zentralen Denkmal in Würzburg gehören noch diverse Aussenstellen in vielen anderen unterfränkischen Städten und Gemeinden, von denen jeweils 1 Gepäckstück hier in Würzburg steht und das Gegenstück dazu jeweils in den Heimatgemeinden der deportierten jüdischen Mitbürger_innen steht.

Grape66-70
November 2021

Gepäckstücke am DenkOrt Deportationen 1941-1944

6,0 / 6

Auf dem Bahnhofsvorplatz von Würzburg befindet sich das äußerst beeindruckende Denkmal mit dem Namen „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, welches an die aus Unterfranken deportierte jüdischen Mitmenschen erinnern, die überwiegend über den Verladebahnhof Aumühle / Städtischer Verladehof Aumühle in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs transportiert wurden. Das Denkmal besteht aus nachgebildeten Gepäckstücken, die die deportierten Menschen stehen lassen mussten. Es sind Koffer, Rucksäcke, Gepäckbündel, ein Kinderwagen usw. aus unterschiedlichen Materialien. Jedes dieser Stücke trägt ein Schild mit dem Namen einer Gemeinde in Unterfranken, aus denen die Menschen kamen. Zu jedem dieser Gepäckstücke gibt es ein Gegenstück, welches in dem jeweiligen Ort aufgestellt ist (so z.B. in Schweinfurt, in Niederwerrn, in Gerolzhofen, in Frankenwinheim, in Kitzingen, in Mainbernheim, in Prichsenstadt, in Untereisenheim, in Giebelstadt, in Schwanfeld, in Goldbach, in Bad Brückenau, in Bad Kissingen, in Massbach, in Gemünden usw. usw. Neben diesen aufgereihten Gebäckstücken stehen noch mehrere INFO-Säulen, die über diese Deportationen informieren. Zwischen den Säulen stehen zudem einige Bänke (wobei sich auf einer der Bänke ein goldener Hut und Teddybär befinden). Uns hat dieses Denkmal sehr beeindruckt und wir mussten teils nach Luft ringen, da man das unfassliche nicht begreifen kann.