Ebracher Hof

Schweinfurt/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ebracher Hof

Für den Reisetipp Ebracher Hof existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore66-70
März 2025

Ehemalige Niederlassung vom Kloster Ebrach

4,0 / 6

Das Gebäude, das sich in Schweinfurt in der Brückenstraße 29 (Ecke Paul-Rummert-Ring) befindet ist ein Teil vom historischen Ebracher Hof. Zum Ebracher Hof gehören auch die hinter der Brückenstraße 29 befindlichen Gebäude. Der Ebracher Hof geht auf das 15. Jahrhundert zurück, als die Mönche vom Kloster Ebrach aus dem Steigerwald hier einen Amtssitz errichteten. Zudem diente der Ebracher Hof als Lager für die auf den Schweinfurter Besitztümern des Ebracher Klosters geernteten Produkte und als Zehnthof. Dieser Ebracher Hof brannte 1554 beim zweiten Markgrafenkrieg bis auf die Außenmauern vollständig aus. Beim Wiederaufbau von 1578 erhielt der Ebracher Hof sein heutiges Gesicht. Heute befindet sich in dem Gebäude Brückenstraße 29 die Stadtbücherei von Schweinfurt.

Herbert66-70
Januar 2024

Einst Zehnthof, heute u.a. Stadtbücherei

5,0 / 6

Wenn man in Schweinfurt vom Marktplatz aus, vorbei am Alten Rathaus, Richtung Maxbrücke läuft, so findet man am Ende der Brückenstraße auf der linken Seite ein prächtiges Gebäude, welches ein Teil vom Ebracher Hof ist. Der Ebracher Hof war einst ein Zehnhof für die Zisterzienserabtei / Kloster Ebrach. Der Ebracher Hof im 15. Jahrhundert erbaut, jedoch im Zweiten Markgrafenkrieg (1552 bis 1554) weitgehend zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1578. Im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die Besitzverhältnisse mehrfach. Zwischen 2004 und 2007 wurde der Ebracher Hof umfangreich saniert und renoviert. Heute befindet sich im Ebracher Hof u.a. die Schweinfurter Stadtbücherei (in dem vorgenannten prächtigen Gebäude in der Brückenstraße),. Auf dem Areal befindet sich zudem ein Hotel mit Restaurant am Innenhof bzw. Rittergasse und diverse Verwaltungsbüros. Den Ebracher Hof sollte man sich nach meiner Meinung durchaus ein Mal anschauen.

Enelore66-70
Juni 2021

Der Ebracher Hof in Schweinfurt

5,0 / 6

Die Geschichte vom Ebracher Hof in Schweinfurt reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück, als Zisterziensermönche aus Ebrach hier einen Lagerort für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse für ihre Schweinfurter Ländereien errichteten. Im Jahr 1554 wurden die Gebäude beim „Zweiten Stadtverderben“ durch ein Feuer zerstört (dieses Zweite Stadtverderben legte fast ganz Schweinfurt in Schutt und Asche). Der Wiederaufbau des Ebracher Hofs erfolgte um 1578. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Nutzung vom Ebracher Hof mehrfach. Heute ist hier u.a. die Stadtbücherei und ein Hotel beheimatet. Der Ebracher Hof liegt nur ca. 150 bis 200 Meter Fußweg vom Marktplatz mit dem historischen Rathaus entfernt. Zum Museum Georg Schäfer in der Brückenstraße sind es nur wenige Meter (man muss dazu nur die Brückenstraße überqueren). Und auch bis zur Maxbrücke, die den Main überquert, sind es nur wenige Meter.

Herner66-70
Mai 2021

Einst von den Mönchen aus Ebrach gegründet

5,0 / 6

Der Ebracher Hof in Schweinfurt war als Klosterhof der Zisterzienserabtei Ebrach ursprünglich der Speicherort und die Zehntscheune für das Ebracher Kloster (für die Erträge und Zehnt-Abgaben auf seinen landwirtschaftlichen Besitztümer in und um Schweinfurt). Zudem war es der Schweinfurter Amtssitz der Ebracher Mönche. Der Ebracher Hof wurde im 15. Jahrhundert gegründet. Im Zweite Markgrafenkrieg (1552 bis 1554) wurde der Ebracher Hof 1554 bis auf die Außenmauern durch ein Feuer zerstört (aber nicht nur der Ebracher Hof fiel den Flammen zum Opfer, sondern die ganze Stadt wurde mehr oder weniger zerstört – dieses Zerstörung wird als als Zweites Stadtverderben bezeichnet). Beim Wiederaufbau 1578 entstand mehr oder weniger die heutige Bausubstanz. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) kam der Ebracher Hof in den Besitz der inzwischen evangelischen Stadt. Nach diesem Krieg wurden die Gebäude an das Kloster zurückgegeben. Im Zuge der Säkularisation wurde das Schweinfurter Kloster mit seinen Besitztümern im Jahr 1802 verkauft. Bis 1846 war hier das Spital untergebracht. Zwischen 2004 und 2007 erfolgten am Ebracher Hof große Umbau-, Sanierungs- und Ausbauarbeiten. Die heutige Nutzung des Ebracher Hofs ist wie folgt: a) Hotel mit Restaurant (im ehemaligen Wohnhaus und inTeilen des Wirtschaftsgebäudes) Richtung Rittergasse und Innenhof b) Stadtbücherei (im Speicherbau/Zehntscheune) Richtung Paul-Rummert-Ring / Brückenstraße) c) Verwaltung der Bücherei (im ehem. Wirtschaftsgebäude) Richtung Innenhof, zwischen Hotel und Stadtbücherei. Der Ebracher Hof ist heute wieder eine recht schöne Anlage und man sollte sich dieses Bau-Ensemble ruhig einmal ansehen.