Ermita de San Antonio

Madrid/Madrid
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ermita de San Antonio

Die Einsiedelei wurde 1792 im Auftrag Carlos' IV. vomitalienischen Architekten Filippo Fontana erbaut. Die Skulptur des San Antoniostammt von José Ginés. Die Ermita de San Antonio de la Florida überrascht miteinem grandiosen Ensemble, das Goya am Ende des 18. Jahrhunderts gemalt hat. Indiesem Meisterwerk der spanischen Kunst stellt der Künstler verschiedene Motive dar. Die Kirche istals griechisches Kreuz gebaut, mit einer halbrunden Apsis, den zentralen Raumdominiert eine große Kuppel. Als Schutzmaßnahme wurden 1926 die Gottesdienste eingestelltund der Architekt Juan de Moya mit der Errichtung einer Kopie des Gebäudesbeauftragt. 1919 wurden die sterblichen Überreste des Francisco de Goya hierherüberführt. 1928 übergab König Alfonso XIII. die Einsiedelei an die Akademie derSchönen Künste San Fernando, die sich um ihre Erhaltung kümmert. Eintritt frei   Öffnungszeiten:  Dienstag bis Sonntag   9.30 Uhr bis 20.00 Uhr   Adresse:   Glorieta San Antonio de la Florida 7   28008 Madrid

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klaus61-65
April 2015

Ermita de San Antonio de la Florida

6,0 / 6

Mit dem Bus fährt man vom Busbahnhof Principe Pio zur Ermita de San Antonio de la Florida, Bus 75 zwei Stationen. Bei dem Denkmal handelt es sich um Zwillingskapellen. Die Einsiedelei wurde 1792 im Auftrag Carlos' IV. vom italienischen Architekten Filippo Fontana erbaut. Die Skulptur des San Antonio stammt von José Ginés. Francisco de Goya gestaltete die Dekoration und schuf die Fresken, die Szenen aus dem Leben des Heiligen darstellen. Die Einsiedelei hat einen Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes und eine zentrale Kuppel, bei der die Laterne bemerkenswert ist. Die nur aus einem Teil bestehende Fassade ist mit dorischen Pilastern geschmückt. 1905 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Als Schutzmaßnahme wurden 1926 die Gottesdienste eingestellt und der Architekt Juan de Moya mit der Errichtung einer Kopie des Gebäudes beauftragt. 1919 wurden die sterblichen Überreste des Francisco de Goya hierher überführt. 1928 übergab König Alfonso XIII. die Einsiedelei an die Akademie der Schönen Künste San Fernando, die sich um ihre Erhaltung kümmert.