Föhr

Wyk auf Föhr/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Föhr

Föhr !   http://www.youtube.com/schleswigholsteintv#p/u/26/zyAodiS8X0I Föhr wird auch “die grüne Insel” genannt, da sie durch ihre Lage hinter Amrum und Sylt relativ geschützt ist und sich daher die Vegetation gut entwickeln kann. In einigen Überlieferungen wird der Name Föhr teilweise von dem Wort “Feer”abgeleitet das aber auch mit Grün übersetzt wird, daher die Grüne Insel im Meer. Diese Insel ist etwa 12 Kilometer lang und 6, 8 km breit, der Umfang beträgt ca. 37 Kilometer, mit einer Fläche von ca 82, 80 Quadratkilometer ist sie die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel und nur mit dem Schiff oder Flugzeug zu erreichen. Vom Fährhafen Wyk aus verkehren mehrmals am Tag Fähren zum Festland nach Dagebüll und nach Wittdün zur Nachbarinsel Amrum. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 8. 700, von denen ca. 2000 Einwohner insbesondere in den Dörfern eine Variante des Friesischen gesprochen wird. Diese Sprache wird nach der Insel als “Fering” oder “Föhring” bezeichnet. Auf der Insel liegt als einzige Stadt der Hauptort Wyk, der ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad ist.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Klaus51-55
September 2016

Verwaltung

1,0 / 6

Hallo, wir kommen jetzt schon 27 Jahre auf die Insel. Leider kann man zu der Insel auch Hundeinsel sagen. Es werden jedes Jahr mehr. Die Hundebesitzer lassen ihre Hunde auch anStränden laufen wo sie nichts zu suchen haben. Natürlich wird dort auch so manches kleines und auch großes Häufchen gemacht. Einige Hundebesitzer nehmen es auch wieder auf. Hier sollte es mehr Kontrollen geben. Die Promenade ist zum Radweg geworden. ACHTUNG. Wozu die Kurabgabe ? Auf dieser Insel kann jeder machen was er will. Die Verwaltung mach die Augen zu. So geht die Insel vor die Hunde.

Miri31-35
September 2014

Leider ein schlechter Service

2,0 / 6

Ein wunderschönes Cafe/Restaurant. Aber leider lässt der Service zu wünschen übrig. Wir waren um die Mittagszeit dort, es war nur mäßig voll. 4 Personen waren wir und bestellten Cafe und Tee und dazu Petit Fours. Die Getränke kamen recht schnell. Die Petit Fours hingegen nicht... Wir tranken aus und hätten gerne eine weitere Bestellung aufgegeben und nach unseren Petit Fours gefragt. Es kam keiner der Kellner an unseren Tisch. Ich bin dann zur Theke um nachzufragen, ob uns denn bitte jemand bedienen könne. Daraufhin kam nach 10 min! eine Kellnerin. Oh, die Petit Fours wurden vergessen, kommen aber sofort, hieß es. Dann haben 2 Personen von uns ein weiteres Getränk bestellt. Die Getränke kamen, die Petit Fours wieder nicht. Wir haben gezahlt und sind aufgestanden. Geht leider garnicht.

Helmut61-65
November 2013

Wyk auf Föhr

5,0 / 6

Die Insel ist mit Ihren 16 Dörfern ziemlich groß. Im Hauptort Wyk liegt auch der Hafen wo die Schiffe von Dagebüll und Amrum anlegen. Auf Strandpromenade mit ihren vielen Läden und Lokalen lässt es sich gut flanieren. Den Strandweg kann man Kilometer weit Spazieren gehen oder mit dem Rad entlang fahren. Auch einen Golfplatz mit 27 Löchern gibt es. Am meisten erfährt man bei einer Inselrundfahrt mit dem Bus für 8 Euro die sich lohnen.

Rolf61-65
Juni 2008

Wyk auf Föhr ist schon 190 Jahre Seebad

6,0 / 6

Das die Insel Föhr schon im 9. Jahrh.(es war die Zeit der Wikinger ) bewohnt war, geht eindeutig aus vorhandenen archäologischen Ausgrabungen hervor. Warum sollten sich nicht schon damals in der heutigen Ortschaft Wyk Menschen angesiedelt haben, die dann im Jahre 1704 die Hafenrechte und zwei Jahre später das Recht eines Fleckens erhielten. Diese Bezeichnung “Flecken” kennt man überwiegend in Norddeutschland und bedeutet so viel wie: Mittelpunkt, zu den umliegenden Dörfern und ein Flecken hatte Privilegien einer Stadt. Langsam wuchs dieser Ort und im Jahre 1819 machte der damalige Gerichtsvogt den Vorschlag, dass wohlhabende Wyker Einwohner Aktien zeichnen sollten. Mit dem Geld wollte man “Ein Haus für warme Bäder kaufen, dazu sollten noch vierrädrige Karren für die Kaltbäder angeschafft werden”. Dieser Vorschlag wurde angenommen und in die Tat umgesetzt. Der Anfang wurde mit drei Karren und vier Badewannen gemacht und Wyk war damit das erste Seebad in Schleswig-Holstein. Nach entsprechender Werbung in Festlandszeitungen kamen in der ersten Saison -für die 80 Privatbetten in Wyk und auch den Gästen, ein Mittagstisch im Haus des Apothekers zur Verfügung standen-, schon 61 Besucher, die 484 kalte und warme Bäder nahmen ! Später gab es für die Entwicklung des Bades Glanzzeiten, aber auch Rückschläge. Zu den Glanzzeiten gehörten die Jahre 1842 bis 1847, als der dänische König Christian VIII, die Insel regelmäßig besuchte und damit gewissermaßen hoffähig machte. Der Mittelpunkt des damaligen Kurlebens, war das “Warmbadehaus” am Wyker Sandwall, in dem die Kurgäste warme Seewasserbäder einnehmen konnten. Ein kaltes Meerwasser-Bad wurde mit einem Badekarren gemacht. Die Gäste ließen sich von einem Reiter mit Pferd & Karre zum Baden ins Meer hinaus ziehen, danach stieg diese Person dann aber etwas mehr bekleidet ins Wasser. Alte Fotos belegen, dass die Damen sogar Spitzen-Häubchen trugen, damit wohl die Lockenpracht keinen Schaden nehmen konnte. Solche Badekarren wurden wieder nachgebaut und man sieht eine davon gleich am Fähranleger, danach noch zwei an der Promenade am Sandwall. In der einen “Karre” liegen die Figuren für die Schachspieler, die andere steht am Strand, an der gleich links neben der Tür -zur Info- für den Badegast eine Gezeitentafel hängt, diese zeigt an, wann Ebbe und Flut ist. Auch trifft man hier den Strandwärter, der für die Vermietung der Strandkörbe zuständig ist, außerdem sollte sich ein Raucher hier den Strandaschenbecher leihen. . Einer der schwersten Rückschläge von Wyk erfolgte 1857, als bei einem Hausumbau das Reetdach durch ein Schieferdach ersetzt wurde. Bei diesen Bauarbeiten brach bekanntlich ein Feuer aus, der starke Ostwind trug dann dazu bei, dass in wenigen Stunden über 100 Häuser in Schutt und Asche fielen, dieser verheerende Brand vernichtete den halben Ort Wyk. Auch im Jahre 1869 vernichtete wieder ein Großfeuer 12 Häuser. . Nachdem Föhr 1864 preußisch geworden war -vorher gehörte Föhr zu Dänemark-, begann der eigentliche Aufstieg mit dem Bau eines Kurhauses sowie neuer Hotels und “Speisesäle”, wie man die Restaurants damals nannte. Stetig ging der Auf- und Ausbau dieser Ortschaft weiter, bis dann 1910 Wyk die Stadtrechte erhielt. . Wyk hat aber auch eine zentrale Funktion für die Inseln Amrum und Föhr, so gibt es z. B. Einkaufszentren, Fachärzte, Krankenhaus, Bücherei und ein Kino, aber auch das Sozialamt für beide Inseln ist hier zu finden. Außerdem sind mehrere Erholungseinrichtungen und Kur-Kliniken vorhanden, die dazu beitragen, dass Wyk über das ganze Jahr ein gut besuchter Kurort ist und zählt daher zu den zehn wichtigsten in Schleswig-Holstein. Die Promenade, es ist der Sandwall, diese wurde in letzter Zeit völlig neu gestaltet - leichte Restbauarbeiten werden noch ausgeführt-, nach Fertigstellung, ist hier wohl eine der schönsten See-Promenaden von Deutschland vorzufinden. Zu erwähnen ist auch noch, dass hier die Wyker-Dampfschiff-Reederei ihren Sitz hat, auch hat Wyk einen Hafen für kleinere Seeschiffe, dazu ist noch ein großer Yachthafen vorhanden. . Der bekannteste Bürger dieser Stadt, war Carl Häberlin, dieser wurde am 15. Dezember 1870 in Ranchi / Indien geboren, es war der Sohn eines in Indien lebenden Missionars. Die Familie kehrte wenige Jahre nach der Geburt von Carl nach Deutschland zurück. Nach seiner Schulzeit studierte Carl Häberlin Medizin und legte sein Staatsexamen 1895 ab. Als Doktor der Medizin kam er 1902 nach Wyk und eröffnete eine Arztpraxis, er war gleichzeitig der Badearzt. Seine Nebenbeschäftigung war, Meeresheilkunde und naturwissenschaftliche Themen. 1908 wurde von ihm das “Friesenmuseum” in Wyk eröffnet, es war damit eines der ersten Heimatmuseen in Deutschland. Professor Dr. Carl Häberlin verstarb im hohen Alter von fast 84 Jahren am 12. November 1954 in Wyk auf Föhr. Die schönste Straße in Wyk wurde nach ihm benannt, diese ist unübersehbar und geht als “Carl Häberlin Straße” vom Sandwall ab. . Heute leben in Wyk mit ihrem Hauptwohnsitz ca. 4. 500 Einwohner, aber in der Hauptsaison halten sich dann noch zusätzlich bis zu 14. 000 Gäste auf. Jetzt im Jahre 2009, stehen auf der gesamten Insel reichlich Hotels, Ferienhäuser, Apartments und Ferienwohnungen zur Verfügung und ist damit bereit, den Urlaubern und Gästen die hier “frische Luft” tanken wollen, auch kostengünstig ein “Dach” über dem Kopf zu bieten. “Hartelk welkimen üüb Eilun Feer”.

Markus36-40
Oktober 2007

Kurztripp zur Insel Föhr

5,0 / 6

Föhr ist kurzum eine wirklich schöne Insel. Es lohnt sich auch mal ein Tagesausflug dorthin. Von Dagebüll geht mehrmals täglich eine Fähre nach Föhr. In Dagebüll steht ein (kostenpflichtiger) großer Parkplatz zur Verfügung. Wer sein Auto nicht unbedingt auf der Insel benötigt sollte dort seinen Wagen stehen lassen. Für die Fähre bezahlt man für Hin- und Rückfahrt 12 Euro pro Erwachsenen. Für Kinder gibt es Ermäßigungen. Die Fähre benötigt ca. eine Stunde, je nachdem welcher Weg genommen wird. Dies ist abhängig vom aktuellen Wasserstand. Ebbe und Flut spielen hier natürlich eine große Rolle. Im Hafen von Wyk angekommen, bietet sich einem ein tolles kleines Städtchen. Von dort aus gehen auch Busse in die verschiedenen Orte der Insel. Dies ist immer noch billiger als mit dem Auto auf die Insel. So kann jeder nach seinen Vorstellungen die Insel erkunden. Ich kann diesen Ausflug jedem empfehlen. Wer noch Fragen hat, einfach eine eMail schicken.