Friedrich-Rückert-Poetikum

Stadtlauringen/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Friedrich-Rückert-Poetikum

Adresse Am Plan 1 97488 Stadtlauringen Deutschland Website www.rueckert-poetikum.de

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
Februar 2021

Friedrich Rückert: Kindheit in Oberlauringen

5,0 / 6

Im ehemaligen Rathaus von Oberlauringen ist seit 2017 das Friedrich-Rückert-Poetikum. Es befindet sich im historischen Ortszentrum von Oberlauringen, direkt Am Plan. Das Gebäude selbst dürfte aus dem frühen 16. Jahrhundert stammen. Natürlich wurde das Gebäude im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. War es ursprünglich ein Wohnhaus mit Stallungen für das Vieh, wurde es später umgebaut und diente lange Zeit als Rathaus der einst selbstständigen Gemeinde Oberlauringen. Die Funktion als Rathaus hatte dieses Gebäude bis zur „Gebietsreform“ von 1978 inne, als Oberlauringen seine Selbstständigkeit verlor und die Eingemeindung nach Stadtlauringen (Markt Stadtlauringen) erfolgte. Nach Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsarbeiten in den Jahren 2015 und 2016 ist seit Ende April 2017 das Friedrich-Rückert-Poetikum in diesem historischen Fachwerkhaus beheimatet. Das Gebäude zeigt an drei Seiten Fachwerk, die vierte Seite ist jedoch mit Schindeln verkleidet. FRIEDRICH RÜCKERT verbrachte seine Kindheit zum größten Teil in Oberlauringen, da sein Vater, der ein Beamter war, 1792 von Schweinfurt nach Oberlauringen versetzt wurde (Friedrich Rückert war damals beim Umzug nach Oberlauringen 4 Jahre alt). Mit dem Friedrich-Rückert-Poetikum wird in Oberlauringen an seinen bekannten Bewohner Friedrich Rückert erinnert (nicht nur an seine Kindheit in Oberlauringen, sondern auch an sein ganzes Leben und an seine Werke).

Herner61-65
Juli 2019

Das Friedrich-Rückert-Poetikum in Oberlauringen

5,0 / 6

Im Ortsteil Oberlauringen findet man das Friedrich-Rückert-Poetikum (Am Plan 1). Es befindet sich in einem Haus, das vermutlich in der Zeit um 1530 erbaut wurde. Es war ein Gebäude, in dem sich einst sowohl die Wohnräume der Menschen, als auch die Stallungen für das Vieh befanden (also eine Mischung aus Wohnhaus und Stall - Mensch und Vieh lebten unter einem Dach). Das Haus (das später auch als Rathaus der einstigen selbstständigen Gemeinde Oberlauringen diente) ist an der einen Seite mit Schieferschindeln verkleidet, an den drei anderen Seiten hat es ein schönes Fachwerk. Das Gebäude wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut, ein letzter Umbau und Renovierung / Sanierung erfolgte von 2015 bis 2016. 2017 wurde das Friedrich.Rückert.Poetikum in diesem Gebäude eröffnet. Friedrich Rückert (geb. 16.05.1788 in Schweinfurt, gestorben 31.01.1866 in Neuses bei Coburg) war Dichter, Sprachgelehrter / Sprachgenie, Übersetzer und gilt als Mitbegründer der deutschen Orientalistik. Er soll mehr als 40 Sprachen „beherrscht“ haben. Der Vater von Friedrich Rückert war Beamter und wurde 1892 von Schweinfurt in das ca. 25 km entfernte kleine Oberlauringen versetzt. Hier in Oberlauringen verbrachte der junge Friedrich Rückert 10 Jahre seiner Kindheit (was er in seinem Werk „Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannssohns“ verarbeitet). Im Jahr 1802, im Alter von 14 Jahren, verließe Friedrich Rückert Oberlauringen und ging zurück nach Schweinfurt, wo der dann das Gymnasium besuchte (auch die Familie zog bald darauf zurück nach Schweinfurt). Friedrich Rückert kam nie mehr zurück nach Oberlauringen. Die Tatsache, dass Friedrich Rückert als Kind 10 Jahre in Oberlauringen lebte ist der Grund, warum man in Oberlauringen vieles was mit ihn in Verbindung bringt (egal ob Wirklichkeit oder Ausschmückung bzw. „Werbegag“). Und es ist auch der Grund, warum man im ehemaligen Rathaus das Friedrich-Rückert-Poetikum eingerichtet hat. In diesem Poetikum findet man vieles, was an ihn erinnert, div. Ausstellungsstücke, Bilder, Werke usw. Wenn man zu den den nachstehenden Öffungszeiten in Oberlauringen ist und Zeit hat, sollte sich das Friedrich-Rückert-Poetikum durchaus mal ansehen. Für echte Fans ist es wohl ein MUSS. Anmerkung: Friedrich Rückert nutzt auch die Pseudonyme Freimund Raimar oder Reimar bzw. Reimer. Öffnungszeiten im Friedrich-Rückert-Poetikum: zwischen 1. Mai und 31. Oktober an den Sonntagen und Feiertagen von 13:00-17:00 Eintritt: kein Eintritt, Der Besuch ist kostenlos (Angaben Stand Juli 2019)