Goethe Denkmal

Frankfurt am Main/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Goethe Denkmal

Für den Reisetipp Goethe Denkmal existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juni 2022

Das Denkmal für Johann Wolfgang von Goethe in Ffm

5,0 / 6

Es ist nicht verwunderlich, dass Frankfurt am Main seinem großen Sohn Johann Wolfgang von Goethe ein Denkmal gesetzt hat. Es stammt aus dem Jahr 1844 und wurde auf dem Goetheplatz aufgestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde sowohl das Goethe-Denkmal, als auch der Goetheplatz beschädigt. Das nur notdürftig wieder hergestellte Goethe-Denkmal wurde daraufhin in der Gallusanlage neu aufgestellt, wo es lange Zeit verblieb. Erst im Jahr 2007 kam Goethe – neu renoviert - wieder zurück auf den Goetheplatz. Wenn Sie hier in der Gegend sind, so statten Sie Goethe doch mal einen Besuch ab.

Bert66-70
Juni 2022

Johann Wolfgang von Goethe auf dem Goetheplatz

5,0 / 6

Auf dem Goetheplatz in Frankfurt befindet sich das Goethe-Denkmal, welches 1844 eingeweiht wurde. Johann Wolfgang von Goethe (geboren 1749 in Frankfurt am Main, gestorben 1832 in Weimar) steht hier auf seinem Sockel und schaut auf alle herab, die an seinem Denkmal vorbeikommen. Als das Denkmal 1844 aufgestellt wurde, bekam der Platz den Namen Goetheplatz. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal schwer beschädigt. 1952 wurde das notdürftig renovierte Goethe-Denkmal in die Gallusanlage versetzt und kam erst 2007 – neu restauriert - auf den Goetheplatz zurück (jedoch nicht direkt an seinem ursprünglichen Standort). Der große Dichter Johann Wolfgang von Goethe gilt als einer der bedeutendsten Söhne von Frankfurt am Main (manche nennen ihn sogar DEN bedeutendsten Sohn der Stadt). Wenn man in der Nähe vom Goetheplatz ist, so bietet sich ein Abstecher zum Goethe-Denkmal an.

Heidi56-60
April 2016

Ein Denkmal und ein Platz für den Dichterfürsten

5,0 / 6

In Frankfurt wurde im Jahr 1844 in der Stadtallee, dem heutigem Goethe Platz, ein Denkmal für den großen Sohn der Stadt „Johann Wolfgang Goethe“ errichtet. Das Geld für diese Denkmal wurde nicht von der Stadt oder einer staatlichen Stelle gegeben, sondern von den Bürgern der Stadt gesammelt. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde es 1952 in der Gallus-Anlage aufgestellt und kam erst 2007, nach dem Umbau des Goetheplatzes, wieder an seinen alten Platz auf den Goetheplatz. Goethe steht – überlebensgroß aus Bronze gegossen - auf einem Sockel, auf dem u.a. Szenen aus seinen Werken dargestellt sind. Der wohl berühmteste Frankfurter wurde am 28. Aug. 1749 als „Johann Wolfgang Goethe“ (also ohne „von“) geboren. Er stammte aus einer in Frankfurt hochangesehenen, reichen, bürgerlichen Familie. In Frankfurt ist Johann Wolfgang Goethe aufgewachsen und hat bis zu seinem 26. Lebensjahr hier gelebt (unterbrochen von seinen Studienaufenthalten in Leipzig und Straßburg, sowie kurzem Aufenthalt in Wetzlar, wo er als Advokat tätig war). Mit 26 Jahren wurde er nach Weimar an den Hof von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach eingeladen, wo er dann – mit einigen Unterbrechungen (wie z.B. der zweijährigen Italienreise) bis zu seinem Lebensende lebte. Goethe war in Weimar u.a. Minister und Leiter des dortigen Hoftheaters. In den Adelsstand wurde Goethe 1782 erhoben und nannte sich nun „von Goethe“. Goethe verstarb am 22. März 1832 in Weimar.