Großplastik Magdeburger Halbkugeln

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Großplastik Magdeburger Halbkugeln

Für den Reisetipp Großplastik Magdeburger Halbkugeln existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Enelore66-70
Mai 2025

Guerickes Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln

5,0 / 6

Zum Beweis seiner Theorien zu den Themen Luftdruck & Vakuum, ließ Otto von Guericke für seine publikumswirksamen Vorführungen zwei hohle Halbkugeln aus Kupfer herstellen, stellte diese so zusammen, damit eine Kugel entstand, wobei zwischen den Kugelhälften eine Dichtung eingelegt wurde. Er ließ die Luft über ein Ventil absaugen, wodurch in der Kugel ein Vakuum entstand. Vor beiden Kugelhälften wurden acht Arbeitspferde gespannt, die die beiden Kugelhälften voneinander trennen sollten – was aber nicht möglich war. Zur Erinnerung an diesen Experimenten wurde in Magdeburg an der Ecke Breiter Weg / Julius-Bremer-Straße ein Denkmal aufgestellt. Jedoch wurden die bei den damaligen Versuchen eingesetzten insgesamt 16 Arbeitspferde durch 2 feurige Reitpferde ersetzt, auf denen jeweils ein Reiter sitzt.

Harro66-70
Mai 2025

Das Vakuum war stärker als 16 Pferde

6,0 / 6

Mit der sehenswerten Großplastik „Magdeburger Halbkugeln“, die sich in Magdeburg am Ratswaageplatz befindet (Ecke Breiter Weg / Julius-Bremer-Straße), wird an die Versuche und Vorführungen von Otto von Guericke zur Wirkung des Luftdrucks und des Vakuums erinnert. Otto von Guericke wurde 1666 in Magdeburg geboren und starb 1686 in Hamburg. Otto von Guericke veranstaltet im Sommer 1657 in seiner Heimatstadt Magdeburg eine Vorführung, bei der aus zwei großen hohlen kupfernen Halbkugeln, die mit einer Dichtung versehen aneinander gedrückt wurden, die Luft herauspumpt wirde, so dass in der Kugel ein Vakuum entstand. Danach ließ er vor jeder dieser Halbkugeln acht Pferde spannen, die die beiden Kugelhälften wieder auseinanderreißen sollten. Die Kugelhälften hielten diesen Zugkräften, denn die Kraft des Vakuums war stärker. Als wieder Luft in die hohlen Halbkugeln gelassen wurden, vielen sie von alleine auseinander. Die Großplastik mit den Magdeburger Halbkugeln wurde am 15. Juni 2002 in Magdeburg am Ratswaageplatz enthüllt. Die Vorderseite zeigt die Halbkugeln, die durch Pferde auseinandergerissen werden sollen. Während bei dem Versuch 1657 vor jeder Kugel acht Arbeitspferde gespannt wurden, ist bei diesem Denkmal vor jeder Kugel ein feuriges Reitpferd mit einem Reiter gespannt (wohl zur optischen Wirkung). Die Rückseite dieser Plastik ist jedoch hohl. Uns hat die Großplastik „Magdeburger Halbkugeln“, welches ein Werk von dem Bildhauer Thomas Virnich (geboren 1957) ist, gut gefallen.