Hauptbahnhof Magdeburg
Magdeburg/Sachsen-AnhaltHotel nähe Hauptbahnhof Magdeburg
Infos Hauptbahnhof Magdeburg
Für den Reisetipp Hauptbahnhof Magdeburg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Grundsteinlegung 1870, erste Inbetriebnahme 1873
Der Hauptbahnhof von Magdeburg ist von den Gebäuden her, aber auch als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Zugverkehr erwähnenswert und interessant. Einen guten Blick zu dem denkmalgerecht wieder hergestelltem Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs hat man vom Willy-Brandt-Platz aus. Der Hauptbahnhof von Magdeburg befindet sich in der Nähe vom Stadtzentrum, so sind es z.B. bis zum Hundertwasserhaus (Grüne Zitadelle) im Breiten Weg fußläufig nur ca. 700 Meter und auch bis zum Domplatz mit dem Dom sind es weniger als 1 km. In den Bahnhofshallen findet man u.a. das DB-Reisecenter, diverse Gastronomiebetriebe, Bäckereien, einen Discounter, eine Buchhandlung usw. Für den heutigen Hauptbahnhof wurde 1870 der Grundstein gelegt. Im Mai 1873 verließ der erste Zug den Hauptbahnhof, die offizielle Eröffnung erfolgte jedoch im August 1873. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof bei einem Luftangriff schwer beschädigt. Dabei wurden auch die Gleisanlagen und die Stellwerke teilweise zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zudem technische Teile der Bahnhofsanlage und Fahrzeuge von der Sowjetunion für Reparationszahlungen beschlagnahmt und abtransportiert. 1946 wurde mit dem notdürftigen Wiederaufbau des Magdeburger Hauptbahnhofs begonnen. Die von der Sowjetunion entwendeten Güter kamen teilweise in den 1950-er Jahren zurück, sie waren jedoch nicht vollständig und was ankam, war überwiegen stark reparaturbedürftig. Sowohl während der DDR-Zeit, als auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands, die 1990 erfolgte, wurde der Magdeburger Hauptbahnhof und die Gleisanlagen mehrfach renoviert, umgebaut und modernisiert. Die Fassade des Empfangsgebäudes wurde dabei denkmalgerecht saniert. Heute ist der Hauptbahnhof von Magdeburg wieder ein wichtiger Bahnhof, an dem täglich mehrere IC- und ICE-Züge, sowie diverse Nahverkehrszüge (Regionalzüge und Regional-Express-Züge) und die S-Bahn verkehren.
Umsteigen am Magdeburger Hauptbahnhof
Wir hatten sowohl bei unserer Hinfahrt nach Berlin, als auch bei der Rückfahrt, genügend Zeit, dass wir uns im und beim Magdeburger Hauptbahnhof etwas umschauten. Im Bahnhof selbst findet man diverse Essensmöglichkeiten, sowie diverse Geschäfte. Vom Willy-Brandt-Platz aus hat man einen schönen Blick auf den Magdeburger Hauptbahnhof. Insgesamt gesehen waren die Wartezeiten auf den jeweiligen Anschlusszügen relativ kurzweilig, da sowohl der Bahnhof, der Willy-Brandt-Platz und das dem Bahnhof gegenüberliegenden Einkaufszentrum City Carré Magdeburg am Willy-Brandt-Platz für genügend Abwechslung gesorgt haben.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Willy-Brandt-Platz Magdeburg0,1 km
- Skulptur Erdachse Magdeburg0,1 km
- Denkmal Stabwerk 20020,4 km
- Skulptur "Sitzende Schwimmerin"0,4 km
- Bronzeplastik Pinguine 1963 von Eberhard Roßdeutscher0,5 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information Magdeburg0,7 km
- Tanzglockenspiel Magdeburg0,9 km
- Stadtrundfahrt zu Land und Wasser Magdeburg0,9 km
- Bootstour Weiße Flotte Magdeburg1,4 km
- Abenteuerspielplatz im Stadtpark Rothehorn1,4 km
Restaurants
- Cafe Hansen (geschlossen)0,2 km
- House of Steaks0,4 km
- Restaurant Da Capo0,4 km
- Restaurant Wenzel Prager Bierstube0,5 km
- Kaffeehaus Köhler0,5 km
Nachtleben
- Piano-Bar Hotel Maritim0,4 km
- Sichtbar0,4 km
- Kabarett die Kugelblitze0,6 km
- Moll's Laden0,6 km
- Freie Kammerspiele Magdeburg0,8 km
Shopping
- City Carré Magdeburg0,2 km
- Einkaufszentrum Allee-Center0,7 km
- Alter Markt0,8 km
- Flora-Park3,5 km