Haus Zur Silbernen Schelle

Gotha/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Haus Zur Silbernen Schelle

Adresse Hauptmarkt 41 99867 Gotha Deutschland

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
September 2020

Wandel vom Gasthaus zur Bank

5,0 / 6

Rund um den Hauptmarkt findet man viele schöne Gebäude. Eines dieser schönen Bauwerke ist das Haus am Hauptmarkt 41, welches 1719 als Gasthaus „Haus Zur Silbernen Schelle“ erbaut wurde. Zwischen 1873 und 1952 hatten hier Banken ihren Sitz (ursprünglich Hofbankhaus der Gebrüder Goldschmidt, später die Thringer Staatsbank und nach dem Zweiten Weltkrieg die Landeskreditbank Thüringen). Ab 1952 diente das Haus „Zur Silbernen Schelle“ unterschiedlichen Zwecken. Heute ist wieder eine Bank in diesem schönen Haus.

Herner61-65
September 2020

1719 als Gasthaus errichtet, später Bank

5,0 / 6

Am Hauptmarkt fällt sicherlich das schöne, sehenswerte Haus mit der Nr. Hauptmarkt 41 auf. Dieses Gebäude wurde im Jahr 1719 anstelle eines älteren Gebäudes errichtet. Es war unter dem Namen „Haus Zur Silbernen Schelle“ ein beliebtes Gasthaus (mit der Möglichkeit zur Unterstellung für die Pferde der Reisenden). Später wurde der Name des Gasthauses mehrfach geändert (Zum Englischen Hof und Zum Preußischen Hof), bis es Anfang 1873 geschlossen wurde. Noch im Jahr 1873 zogen die Brüder Goldschmidt mit ihrer Bank, dem Hofbankhaus, in dieses Gebäude ein. 1930 erfolgte eine Fusionierung zwischen dem Hofbankhaus und der Thüringer Staatsbank. 1939 musste die jüdische Familie Goldschmidt emigrieren (sie flüchteten nach Santiago de Chile) und konnte sich dadurch vor einer möglichen / wahrscheinlichen Ermordung durch das NAZI-Regime retten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war in dem Haus Zur Silbernen Schelle zwischen 1945 und 1952 die Landeskreditbank Thüringen untergebracht. Danach war bis 1972 das Stadtarchiv von Gotha in diesem Gebäude und danach schließlich eine Reinigung. Seit 1991 ist nun wieder eine Bank im Hauptmarkt 41, dem „Haus Zur Silbernen Schelle“.