Heidecksburg

Rudolstadt/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Heidecksburg

Residenzschloss Heidecksburg Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schlossbezirk 1 D-07407 Rudolstadt / Thüringen Telefon: +49 (3672) 42900 Telefax: +49 (3672) 429090 E-Mail:  museum@heidecksburg.de Internet: http://www.heidecksburg.de

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Rainer61-65
September 2018

Schönes Schloss

5,0 / 6

Das schöne Schloss ist sicher einen Ausflug wert. Wer mit der Schlossführung nicht liebäugelt, sollte aber auf jeden Fall die Ausstellung "Rococo en Miniature" ansehen. Mit sehr viel Liebe zu Details wurden die Ausstellungsstücke und Szenen darin gestaltet. Bei längerem Betrachten fallen einem immer mehr dieser Details ins Auge und ist eine echte Freude.

Kerstin51-55
August 2014

Mangelhaft

3,0 / 6

Eintrittspreise zu hoch, Schloss konnte nicht ohne Schlossführung besichtigt werden

Albrecht71+
Juni 2013

Familientreffen in Kains Hof

6,0 / 6

Rudolstadt mit der Heidecksburg ist ein sehr lohnendes Ausflugsziel. Besonders interessant: die Ausstellung der Miniaturen!

Wolfram66-70
Mai 2012

Das sehenswerteste Barockschloss in Thüringen

6,0 / 6

Im Mai 2012 besichtigten wir den Ort Rudolstadt in Thüringen, der sich am Mittellauf der Saale erstreckt. Die ursprünglich karolinische Grenzstation wurde 1326 erstmals als Stadt genannt. Die Stadt und Fluss werden überragt vom 1737 begonnenen Schlossbau Heidecksburg. Schloss Heidecksburg ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt und liegt das Stadtbild beherrschend rund 60m über dem Altstadtkern. Rudolstadt ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland. Die Auffahrt zum Barockschloss war mit dem PKW bis zu dem Parkplatz an der Burg möglich. Die sehenswerten Festräume und prunkvollen Gemächer konnten wir während einer Führung bewundern. Im Nordflügel des Schlosses konnte man die schönsten Stücke der rund 4000 Objekte umfassenden fürstlichen Waffensammlung besichtigen. Weitere Dauerausstellungen sind die Gemäldegalerie mit bedeutenden Werken des 18. und 19. Jh. sowie in der Porzellangalerie, in der man in die Welt des „weißen Goldes“ aus Thüringen eintaucht. Im Gewölbe der ehemaligen fürstlichen Hofküche hat die Miniaturwelt „Rococo en miniature“ die Pforten geöffnet.