Jagdschloss Bebenhausen

Tübingen/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Jagdschloss Bebenhausen

Für den Reisetipp Jagdschloss Bebenhausen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Claudia46-50
Mai 2022

Schönes Schloss, einmal ein bisschen anders

6,0 / 6

Das Schloss war ursprünglich Bestandteil vom Kloster und wurde unter König Karl I. umgebaut. Das Schloss war Wohnsitz des letzten württembergischen Königspaares und wurde zum Teil von diesem modernisiert und umgebaut. Insoweit gibt das Schloss von der Geschichte und Architektur andere Einblicke als andere Schlösser. Wichtig - die Räume des Schlosses können nur im Rahmen einer Führung (welche wir absolut weiterempfehlen können) besichtigt werden.

Klaus66-70
März 2020

Abtshaus zum Jagdschloss

5,0 / 6

Schloss Bebenhausen war ein ehemaliges Zisterzienserkloster und Wohnsitz des letzten württembergischen Königspaares. König Friedrich I. (1806-16) ließ das frühere Abtshaus zum Jagdschloss umbauen. Der letzte württembergische König, Wilhelm II. (1891- 1918), war ein begeisterter Jäger und streifte gerne durch die Wälder des Schönbuch. Nach dem Tod von Charlotte, der letzten Königin, war das Schloss Räumlichkeit für die Verfassunggebende Landesversammlung. 1946 wurde das Schloss zum Landtag. Im Erdgeschoss befindet sich der der blaue Saal. Er war ursprünglich der Speisesaal. Der nächste Saal ist der grüne Saal, er hat einen grünen Teppichboden, deshalb der Name. Im ersten Stock befindet sich das Das Appartement der Königin Charlotte und das Das Appartement des Königs Wilhelm II. Besonders sehenswert sind die vollständig erhaltene Schlossküche und das Badezimmer aus dem Jahr 1915.