Jesuitenkirche Koblenz
Koblenz/Rheinland-PfalzHotel nähe Jesuitenkirche Koblenz
Infos Jesuitenkirche Koblenz
Für den Reisetipp Jesuitenkirche Koblenz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Muss man nicht gesehen haben
Um die Gegenreformation zu forcieren, wurden 1580 die Ordensfrauen des Zisterzienserinnenordens in Koblenz aus ihrem seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Kloster in Koblenz auf die Insel Niederwerth versetzt und das Klostergelände in Koblenz wurde den Jesuiten übergeben. Zwischen 1613 und 1617 errichteten die Jesuiten eine neue Kirche auf ihrem Klostergelände, die auch stehen blieb, als 1895 die Klostergebäude zum Rathaus der Stadt umfunktioniert wurden. Allerdings wurde die Kirche dann im 2. Weltkrieg zerstört und lediglich die stehen gebliebene Sakristei wurde in den 1956 errichteten Neubau integriert. Diesen Neubau – die „Citykirche“ – kann man heute neben dem Rathaus besichtigen. Die Kirche ist jedoch nur wenig interessant.
Ehemalige Jesuitenkirche, heute eher unscheinbar
Die Jesuitenkirche St. Johannes der Täufer, heute auch City-Kirche genannt, liegt am schönen Jesuitenplatz. Die Kirche wurde laut Infotafel vor Ort 1613 bis 1617 erbaut und erinnert – wie auch das heutige Rathaus – an die Zeit der Jesuiten in Koblenz. Im Zweiten Weltkrieg (1944) wurde die Kirche zerstört, später nicht wiederaufgebaut, sondern abgerissen und neu errichtet (1958/59). Einzelheiten zur Kirche: Über dem Portal (datiert von 1617) sind vier Statuen zu sehen: die Figur ganz oben ist der Hl. Michael, darunter mittig der Hl. Johannes der Täufer, links von Johannes der wichtigste Mitbegründer des Jesuitenordens Ignatius von Loyola und rechts sein Freund und Gefährte Franz Xaver. Beliebt bei den Gläubigen ist die Kirche wegen einer kleinen Madonnenfigur. Diese Madonna datiert von 1500 und wird seit Ende des 16. Jahrhunderts von den Gläubigen verehrt, da ihr heilende Kräfte zugeschrieben werden. Ob es sich um die Madonnenfigur handelt, die auf einem meiner anliegenden Fotos zu sehen ist, weiß ich leider nicht. Es war nicht möglich, diese Statue von nahem zu sehen. Links neben der Kirche befindet sich das ehemalige Vikariehaus (Johannishaus), das 1770 erbaut wurde. Das Glockenspiel am Haus ist ein Geschenk des Katholischen Lesevereins zur 2000-Jahrfeier der Stadt. (Quellen: Infotafeln vor Ort bzw. Reise Know How / City-Trip Koblenz)
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Johannes Müller Denkmal0,0 km
- Jesuitenplatz Koblenz0,0 km
- Schängelbrunnen0,1 km
- Rathaus Koblenz0,1 km
- Historiensäule Josef Görres Platz0,1 km
Sport & Freizeit
- Altstadtexpress Koblenz0,4 km
- Rheinfähre Koblenz-Ehrenbreitstein0,4 km
- Schifffahrt Rhein Koblenz0,5 km
- Talstation Festungsaufzug1,1 km
- Quadverleih Quads am Eck Koblenz2,7 km
Restaurants
- Eiscafé „e Gel o Sia“0,2 km
- Bäckerei Hoefer0,2 km
- Restaurant Poseidon0,2 km
- Gretchens0,2 km
- Restaurant Alt Coblenz0,2 km
Nachtleben
- Theater der Stadt Koblenz0,2 km
- Pudel Lounge0,3 km
- Restaurant & Club Circus Maximus Koblenz0,5 km
- Apollo-Kino0,9 km
- Kino-Center Odeon0,9 km
Shopping
- Kaffeerösterei Nero0,1 km
- Einkaufszentrum Forum Mittelrhein0,3 km
- Pfeffersack & Söhne Kontor Altstadt0,3 km
- Koblenzer Schokoladen0,3 km
- Löhr-Center0,6 km