Judenturm
Coburg/BayernHotel nähe Judenturm
Infos Judenturm
Für den Reisetipp Judenturm existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Judentorturm, einst Teil der Stadtbefestigung
Abgesehen von Schloss Ehrenburg, der Veste Coburg, dem Rathaus und dem Stadthaus, sind nach meiner Meinung die drei noch erhaltenen Stadttore / Stadttortürme die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Coburg. Die Stadttore / Tortürme waren Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Eines dieser Stadttortürme ist der Judentorturm mit dem Judentor in der Judengasse, unweit vom Marktplatz. Wir sind bei unseren Touren durch Coburg mehrfach beim Judentor / Judentorturm vorbeigekommen und es hat uns hier jedes Mal gut gefallen.
Westliches Stadttor von Coburg
Das Judentor im Judenturm / Judentorturm von Coburg befindet sich ca. 100 – 150 Meter westlich vom Marktplatz. Vom Marktplatz kommt man über die Judengasse in gerader Linie zum Judentorturm. Schon vom Marktplatz aus sieht man den Torturm, durch den das spitzbogige Judentor führt. Coburg verfügte einst über vier Stadttore, von denen noch drei erhalten sind. Diese drei noch erhaltenen Stadttor sind das Spitaltor, das Ketschentor und das Judentor; alle drei führen durch Tortürme und waren Teil der Stadtbefestigung. Das Judentor mit dem Judenturm war Teil der Inneren Stadtmauer. Eine erste Erwähnung dieses inneren Judentores stammt aus dem Jahr 1321. Es gab einst auch einen äußeren Judentorturm, der Teil der neueren, äußeren Stadtbefestigung war. Dieses äußere Judentor wurde 1413 erstmals urkundlich erwähnt, 1858 wurde dieser Turm und das Tor jedoch abgerissen. Den Namen Judentor hat dieses Stadttor deswegen erhalten, weil im 14. / 15. Coburgs jüdische Mitbürger westlich, vor dem Stadttor, außerhalb der Stadt, wohnen mussten. Der Torturm des noch erhaltenen inneren Judentores ist ca. 34 Meter hoch und verfügt seit 1721 übe eine schiefergedeckte „Welsche Haube“ mit Uhrengaube. Es ist ein schöner, auffälliger Turm, der einen Abstecher vom Marktplatz aus sicherlich lohnen sollte.
Das Tor zur Judenvorstadt aus dem 13. Jh
Eines der mittelalterlichen Türme und Stadteingange von Coburg ist der Judenturm. Durch ihn gelangte man von der Judengasse die in die sog. Judenvorstadt aus dem 13. Jahrhundert und heute direkt auf den Markplatz. Die Judenvorstadt war ein Viertel mit eigener Schule und Synagoge. Der Turm gehörte zum inneren Befestigungsring und hat eine spitzbogige Durchfahrt. Judengasse 96450 Coburg
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Yeni Camii0,1 km
- Parkhaus Mauer0,1 km
- Kriegerdenkmal am Ernstplatz0,2 km
- Brunnen "Am Grünen Baum"0,2 km
- Nonnenmacherhaus Coburg0,2 km
Sport & Freizeit
- Touristeninformation Coburg0,3 km
- Altstadtführung Coburg0,8 km
- Skilift Neukirchen5,1 km
- Golf-Club Coburg e.V. Schloß Tambach7,4 km
- Terassentherme Bad Colberg11,5 km
Restaurants
- Coburger Klößerei0,0 km
- Meer & mehr0,1 km
- Restaurant Bar Celona0,2 km
- Bäckerei Feyler0,2 km
- Bratwurststand Das Wunder von Bernd0,3 km
Nachtleben
- Utopolis0,6 km
- Burg-Theater0,9 km
- Kagan14,4 km
- Kammerlichtspiele18,6 km
- Theater Hildburghausen24,4 km
Shopping
- Wochenmarkt Coburg0,3 km
- Lagerverkauf Goebel5,3 km
- Weihnachtsmarkt Coburg11,6 km
- Alte Weihnachtsfabrik12,3 km
- Hausbrauerei Reichert20,7 km