Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg

Volkach/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg

Adresse Kirchgasse 2 97332 Volkach Deutschland

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Heidi W66-70
September 2024

Die katholische Kirche in der Volkacher Altstadt

5,0 / 6

Wenn man in Volkach ist, so sollte man sich auch einmal die katholische Kirche St. Bartholomäus und St. Georg in der Altstadt anschauen. Die Kirche befindet sich in der Kirchgasse 1 / Hauptstraße, nur wenige Meter südlich vom Marktplatz. Die heutige Kirche St. Bartholomäus und St. Georg stammt im Wesentlichen aus dem 15. / 16. Jahrhundert, jedoch gab es hier bereits früher eine Kirche – man geht davon aus, dass die Vorgängerkirche im 12. Jahrhundert entstand (oder noch früher). Die interessante, sehenswerte Innenausstattung der heutigen Kirche entstand überwiegend im frühen 18. Jahrhundert, als die Inneneinrichtung der Kirche bei Umbauarbeiten „auf Barock getrimmt“ wurde.

Herbert66-70
Juli 2023

Die katholische Kirche von Volkach

5,0 / 6

Die katholische Kirche St. Bartholomäus und St. Georg von Volkach stammt aus dem 15. / 16. Jahrhundert. Aber dort, wo diese Kirche steht, stand schon vorher eine Kirche, die wohl spätestens im 12. Jahrhundert errichtet (evtl. wurde sie aber auch schon vor dem 12. Jahrhundert erbaut). Wenn man in Volkach ist, so sollte man sich auch einmal die Kirche St. Bartholomäus und St. Georg anschauen (sowohl von außen, als auch von innen). Wenn ich in Volkach bin, so suche ich diese Kirche jedes Mal auf.

Adere66-70
Oktober 2021

Volkachs kath. Kirche, mitten in der Altstadt

6,0 / 6

Die Kirche St. Bartholomäus und St. Georg in Volkach befindet sich in der Altstadt, nur wenige Meter vom Marktplatz mit dem Rathaus und dem Marktbrunnen entfernt. Die heutige Kirche stammt überwiegend aus dem 15. / 16. Jahrhundert und ist der Nachfolger einer älteren Kirche, die mindestens schon im 12. Jahrhundert hier gestanden haben soll. Die Inneneinrichtung der Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts mehr oder weniger neu gestaltet und ist recht interessant. Wenn man in Volkach ist, so sollte man sich nach meiner Meinung diese Kirche nicht nur von außen, sondern auch von innen anschauen.

Herner61-65
Oktober 2018

Hier stand schon im 12. Jahrhundert eine Kirche

6,0 / 6

Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg von Volkach liegt in der Altstadt, zwischen Marktplatz (mit dem schönen Rathaus) und Oberem Tor (welches auch Sommeracher Tor bzw. Diebenturm genannt wird). Dort, wo St. Bartholomäus und St. Georg steht, soll schon im 12. Jahrhundert eine Kirche gestanden haben. Im Jahr 1413 wurde mit einem Neubau einer Kirche begonnen (dies ist durch eine Inschrift in einem der Chorpfeiler dokumentiert). Die neue Kirche wurde den beiden Heiligen St. Bartholomäus und St. Georg geweiht. Der Neubau wurde in mehreren Schritten an das alte Langhaus angebaut. Ab 1472 wurde dann auch das alte Langhaus erneuert, was sich bis 1518 hinzog. Der Kirchenturm wurde 1597 fertig. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche mehrfachen Renovierungs- und Ausbesserungsarbeiten unterzogen. Die letzte Renovierung erfolgt von 2006 bis 2008. Das Bild der Kirche wird von dem Kirchenturm beherrscht, der eine Höhe von 54 Meter hat. Mit dieser Höhe überragt er die umliegenden Gebäude bei weitem. Wenn man zum Eingang der Kirche geht, kommt man an einer auffälligen, aus Stein gehauenen Ölbergszene vorbei. Im Inneren bietet St. Bartholomäus und St. Georg heute ein überwiegend barockes Bild, was auf die Umbaumaßnahmen im frühen 18. Jahrhundert zurückgehen. Beachtenswert sind besonders der Hauptaltar und die Seitenaltäre. Auch die Kanzel und das Taufbecken verdienen eine Beachtung. Dazu kommen diverse Heiligenfiguren und die Piéta (Schmerzensmutter), die teilweise recht sehenswert sind. Man sollte ebenfalls den Blick nach oben zur Decke richten. Das Deckengemälde zeigt Rokoko-Einflüsse Am Langhaus ist die sogenannt Nikolauskapelle angebaut (die wohl ursprünglich an Beinhaus genutzt wurde).