Kirche St. Christophorus Altwarmbüchen

Isernhagen/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Christophorus Altwarmbüchen

Ev.-luth. Christophorus-Kirche Altwarmbüchen Bernhard-Rehkopf-Straße 13 D-30916 Isernhagen OT Altwarmbüchen Telefon: +49 (511) 612221 Telefax: +49 (511) 6151527 E-Mail: kg.christophorus.awb@evlka.de Internet: http://www.christophorus-awb.de/

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Oktober 2012

Junge Kirche in Altwarmbüchen

5,0 / 6

Die Ev.-luth. Christophorus-Kirche ist in Altwarmbüchen ein Ortsteil der Gemeinde Isernhagen in der Region Hannover in Niedersachsen ansässig. Der Ortsteil grenzt nordöstlich an die Stadt Hannover. Der Sitz der Gemeinde Isernhagen befindet sich mit dem Rathaus in Altwarmbüchen. Die evangelisch-lutherische Christophorus-Kirchengemeinde befindet sich an der Bernhard-Rehkopf-Straße. Zu ihr gehört auch die Kindertagesstätte „Die Arche“ am Möwenkamp. Das heutige Kirchengebäude wurde im Jahre 1971 errichtet, und 1983 um einen Glockenturm ergänzt. Der Ort Altwarmbüchen ist zwar bereits über 800 Jahre urkundlich bekannt, aber erst durch die steigende Einwohnerzahl nach dem 2. Weltkrieg wurde es notwendig eine eigene Kirchengemeinde in Altwarmbüchen zu gründen. Bis dahin waren die Gemeindeglieder Teil der St. Nikolai-Kirchengemeinde in Kirchhorst. Im Umfeld gab es in Isernhagen KB noch die St. Marien Kirche mit ihrer Gemeinde. Die offizielle Selbstständigkeit der evangelischen Gemeinde in Altwarmbüchen erfolgte am 1. Januar 1969. Ein Bild des heiligen Christophorus schmückt sowohl die Mutterkirche in Kirchhorst als auch die St. Marienkirche in Isernhagen KB. Der Namenspatron ist von alters her als Schutzheiliger der Reisenden bekannt. Auch in Altwarmbüchen, am Kreuzungspunkt der neuzeitlichen großen Nord-Süd und Ost-West Verkehrswege, hat er seinen Ort in der Gemeinde gefunden. 1991 erhielt die Gemeinde eine Orgel, die vor allem durch Spenden von Gemeindegliedern finanziert wurde. Der besondere Blickfang des Kirchraumes sind die großen Panaromafenster hinter dem Altar, die den Blick in den „Paradiesgarten“ öffnen.