Kirche St. Elisabeth Bamberg

Bamberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Elisabeth Bamberg

Adresse Obere Sandstraße 29 96049 Bamberg Deutschland Webseite sb-bamberger-westen.de/kirchen/st-elisabeth

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
Oktober 2023

Spitalkirche zu Ehren der Heiligen Elisabeth

4,0 / 6

Die Kirche am Fuße des Domberges stammt aus dem 14. Jahrhundert und gehörte damals zu dem Spital „Zum Heiligen Geist, bei dem Turm im Sand“. Die Kirche war direkt mit den Spitalräumen verbunden, so dass die Kranken auch vom Bett aus an der Messe verfolgen konnten. Die Kirche wurde 1803 säkularisiert und diente als Zucht- und Arbeitshaus bis 1883 die Wiedereinweihung stattfand.

Urlauberin66-70
Juli 2022

Kirche aus 14.Jhd. mit sehenswerten neuen Fenstern

5,0 / 6

Mit dem Bau der Elisabeth-Kirche in Bamberg, Obere Sandstraße, wurde Mitte des 14. Jahrhunderts begonnen. Im Laufe der Zeit wurden diverse bauliche Veränderungen und Erweiterung an der Kirche vorgenommen. Inzwischen ist die Kirche St. Elisabeth besonders wegen ihren neuen, bunten Fenstern sehenswert. Diese 8 bunte Fenster werden Lüpertz-Fenster bezeichnet (nach dem Künstler Markus Lüpertz, der diese Fenster entworfen hatte). Die Fenster zeigen Szenen aus dem Leben der heiligen Elisabeth. Die ersten dieser Lüpertz-Fenster wurden im September 2019 eingebaut, die anderen folgten nach und nach. Im Juni 2022 konnten diese 8 neuen Kirchenfenster offiziell eingeweiht werden.

Grape66-70
Juli 2022

Die Kirche St. Elisabeth mit den Lüpertz-Fenstern

6,0 / 6

Die Geschichte der Kirche St. Elisabeth, die sich in Bamberg in der Oberen Sandstraße 29 befindet, reicht bis Mitte des 14. Jahrhunderts zurück, als hier 1354 die „Spitalkirche zu Ehren der Heiligen Elisabeth und des Heiligen Geistes“ eingeweiht wurde. Es war dies die Kirche vom Spital „Zum Heiligen Geist, bei dem Turm im Sand“, das 1328 durch eine Stiftung entstand. Der Chor der Kirche entstand in der Zeit um das Jahr 1400 und ist noch heute erhalten. Das heutige Langhaus stammt aus der Zeit um das Jahr 1490. Mit der Säkularisation von 1803 wurde die Kirche als Zuchthaus und Arbeitshaus zweckentfremdet. 80 Jahre später, also 1883 wurde die Kirche wieder eingeweiht und dient seit dieser Zeit wieder als Gotteshaus. Heute ist die Kirche St. Elisabeth besonders wegen ihren bunten Glasfenstern berühmt, die nach Entwürfen des Künstlers Markus Lüpertz (geboren 1941) gefertigt wurden und die als „Lüpertz-Fenster“ bezeichnet werden. Alleine diese Fenster, die echte Kunstwerke sind, sollten einen Besuch der Kirche St. Elisabeth lohnen.