Kirche St. Martin
Oberschleißheim/BayernHotel nähe Kirche St. Martin
Infos Kirche St. Martin
Für den Reisetipp Kirche St. Martin existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Kirche St. Martin in Mallertshofen
Bei unserer Wanderung in der Mallertshofener Heide machten wir auch eine Pause bei der Kirche St. Martin in Mallertshofen. Die Kirche St. Martin befindet sich am Ortsrand der Wüstung Mallertshofen, Oberschleißheim. Wüstung bezeichnet man eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche, die in der Vergangenheit aufgegeben wurde, an die aber noch Urkunden, Flurnamen, Ruinen oder örtliche Überlieferungen erinnern. Bereits im Jahr 1260 wird in einem päpstlichen Bestandsverzeichnis die Kirche in "Mallershoven" als Filialkirche von St. Maria Magdalene in Garching geführt und im Jahr 1315 in einer Auflistung des Klosters Weihenstephan wird St. Martin als Pfarreisitz mit den Kirchen der Umgebung als Filialen erwähnt. Die Kirche ist im Kern ein spätromanischer Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem gerade schließendem Chor, steigenden Bogenfriesen und Zahnschnitt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Kurfürst Maximilian I. ließ sie um 1630 erneuern (Kreuzgewölbe, Fenster, Sakristei). Vor der Kirche St. Martin befand sich eine Hinweistafel über die interessante Geschichte von Mallertshofen. Die ersten urkundlichen Erwähnungen von München (1158) und Mallertshofen (1165 erwähnt als „Madalhartshoven“) liegen nur sieben Jahre auseinander. Zwei bajuwarische Sippen (die Adalheri und die Madelherz) errichteten hier im Mittelalter auf vormals ungenutztem Land ihre Höfe. Es waren nur einige Höfe, die aus einfachen Materialien hier gebaut und einst standen. Die erste Krise in Mallertshofen waren bereits die Plünderungen und die Pest im dreißigjährigen Krieg (1632 – 1644). Noch im 17. Jahrhundert wurden in der Kirche in einem Jahr 26 neugeborene Kinder getauft, was auf die Größe des Dorfes schließen lässt. Die zweite Krise kam dann Anfang des 18.Jahrhunderts (1800 – 1801) über das Dorf durch die Einquartierungen von Franzosen, Zwangsabgaben und zusätzlich einer Viehseuche (Abnahme des Viehbestands von 160 Kühen auf 18 Kühen) war dann der Anfang vom Ende der Ortschaft. Von einer zusätzlichen großen Trockenheit hat sich der Ort nie wieder erholt. Mallertshofen wurde einfach nach und nach verlassen. Die Häuser wurden abgetragen oder verfielen. 1879 verschwand bis auf die Kirche das letzte Wirtschaftsgebäude. Auch die Kirche verfiel nach Aufgabe des Dorfes vollends. 1945 soll der Altar zerhackt worden sein, 1955 bei einer Militärübung der in Oberschleißheim stationierten US-Army soll ein Teil der Innenausstattung verbrannt sein. Unter der Ägide des Sozialverbands VdK wurde die Mallertshofer Kapelle renoviert, mit einer Gefallenengedenkstätte ausgestattet und 1967 neu geweiht. Eine Hinweistafel an der Außenwand der Kirche erinnert daran. Die Kirche ist eine Nebenkirche von St. Korbinian in Lohhof. Auf dem ehemaligen Friedhof vor der Kirche stehen noch einige alte schmiedeeiserne Grabkreuze. Die Kirche war leider geschlossen. Eine interessante Geschichte von einer ehemaligen Ortschaft im Umfeld der Großstadt München.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Hofgarten Schleißheim2,6 km
- Schloss Lustheim2,8 km
- Renatuskapelle3,0 km
- Echinger See3,2 km
- Mittelkanal3,2 km
Sport & Freizeit
- Engelmann Transfer- & Limousinenservice2,3 km
- Allianz-Arena5,6 km
- Golfcenter Ismaning7,1 km
- Freizeit- & Erlebnisbad Neufun8,0 km
- Wanderweg Mariabrunn-Röhrmoos10,5 km
Restaurants
- Zum Kurfürst2,5 km
- Waldrestaurant Bergl2,7 km
- Flair Hotel Huberwirt3,6 km
- Hotel Olymp Golden Tulip 3,9 km
- Bürgerstuben4,0 km
Nachtleben
- Hinterhoftheater8,1 km
- Pulverturm8,3 km
- Kittycatclub8,4 km
- Theater Metropol8,5 km
- Ballhaus9,3 km
Shopping
- Mira Einkaufszentrum6,7 km
- Olympia-Einkaufszentrum10,7 km
- Einkaufen & Shopping10,9 km
- Schwabinger Weihnachtsmarkt11,7 km
- Bäckerei Höflinger - Hohenzollernplatz12,0 km