Kirche St. Martini
Braunschweig/NiedersachsenHotel nähe Kirche St. Martini
Infos Kirche St. Martini
Braunschweig Kirche St. Martini An der Martinikirche 10 D-38100 Braunschweig Gemeindebüro Eiermarkt 3 D-38100 Braunschweig Telefon: +49 531 82834 oder 44850 Telefax: +49 531 890090 E-Mail: buero@martini-kirche.de Internet: http://www.martini-kirche.de/ Offene Kirche Dienstag bis Freitag 10 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr Samstag 10 - 17 Uhr Sonntag 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr Die Kirche St. Martini in Braunschweig wurde 1198 ursprünglich als romanische Haupt- und Marktkirche der Altstadt von Patriziern erbaut. Es ist eine reich ausgestattete Kirche der Patrizier. Innenausstattung: historische Orgel, Epitaphe, Hochaltar, Taufbecken, Kanzel. Bibel-Erlebnisausstellung.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Im Rahmen der Stadtbesichtigung sehr schön
nette Besichtigung, gut erhalten
Eindrucksvolle Kirche
Dise Kirche ist nicht ZU überladen - hat aber trotzdem eine sehr eindrucksvolle Stimmung.
Marktkirche in der Altstadt von Braunschweig
Die wunderschöne evangelisch-lutherische Kirche St. Martini im Zentrum an Braunschweigs Altstadtmarkt hat eine Geschichte, die auf über 800 Jahre zurückgeht. Im Jahre 1198 als romanische Haupt- und Marktkirche in der Altstadt Braunschweigs von Bürgern der Stadt erbaut. Der Bau wurde als dreischiffige Pfeilerbasilika begonnen. In den Jahren zwischen 1250 und 1400 erfolgte der Umbau zur gotischen Hallenkirche. Der Anbau des Chorabschlusses und der Annenkapelle wurde Anfang des 15. Jahrhunderts durchgeführt. Die Kirche ist in der Innenausstattung ein prachtvoll gestaltetes Gotteshaus mit einer historischen Orgel (Orgelprospekt von 1631), Epitaphe verdienter Braunschweiger Bürger, Hochaltar, Taufbecken (15. Jahrhundert), Kanzel(17. Jahrhundert). Zwischen 1722 und 1725 entstand der von Anton Detlev Jenner aus Marmor und Alabaster geschaffene, vollständig erhaltene barocke Hochaltar. Von der ehemals romanischen Bauphase sind bei der Braunschweiger Pfarrkirche der Westbau mit Teilen einer romanischen Glockenstube sowie die beiden westlichen, beim Umbau versetzten Seitenschiffportale erhalten. Die erste Orgel der Kirche stammt aus dem Jahre 1510 und stammt aus der Orgelbauwerkstatt Johann Sporleder. Der heutige Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1631 und wurde von Jonas Weigel und Friedrich Stellwagen errichtet. Der historische Prospekt und die Brüstung an den Emporen sind mit der Wiedergabe der zwölf Apostel und Schauplätzen aus der Passionsgeschichte ausgestaltet. Die heutige Orgel stammt aus den Jahren 1969-1972, nachdem ein Nachfolger des ursprünglichen Orgelwerkes im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, von den Gebrüdern Hillebrand. Die Martinikirche in Braunschweig birgt mit der Glocke „Großer Adler“ (Gewicht: 5.172 kg) die größte Glocke des Braunschweiger Landes. Das gesamte Geläut der Kirche umfasst elf Glocken.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Gewandhaus Braunschweig0,1 km
- Altstadtmarkt0,1 km
- Kohlmarkt0,2 km
- Kirche St. Michaelis0,2 km
- Der Ringerbrunnen0,4 km
Sport & Freizeit
- Wasserwelt2,6 km
- Golf-Klub Braunschweig e.V.3,3 km
- Floßfahrt auf der Oker8,4 km
- Golfclub Rittergut Hedwigsburg e.V.16,9 km
- Hallenfreibad Salzgitter-Lebenstedt18,5 km
Restaurants
- Hansestube0,2 km
- Eisdiele Giallo Blue0,3 km
- Restaurant Friedrich0,3 km
- Gaststätte Mutter Habenicht0,5 km
- Schadt's Brauerei Gasthaus0,6 km
Nachtleben
- Universum-Filmtheater0,3 km
- City Filmpalast0,3 km
- Kino Broadway0,4 km
- Kino Capitol0,5 km
- Foyer 610,5 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Braunschweig0,5 km
- Schlossarkaden Braunschweig0,8 km
- Weihnachtsmarkt Wolfenbüttel11,2 km
- Citytor Center17,5 km
- BraWo Carree Salzgitter17,8 km