Kirche St. Nikolaus
Kiel/Schleswig-HolsteinHotel nähe Kirche St. Nikolaus
Infos Kirche St. Nikolaus
Katholische Propsteigemeinde St. Nikolaus Rathausstraße 5 D-24103 Kiel Schleswig-Holstein Telefon: +49 431 91016 Telefax: +49 431 26092317 E-Mail: pfarrbuero@st-nikolaus-kiel.de Internet: http://www.st-nikolaus-kiel.de/
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Wertvoller Flügelaltar aus dem Jahre 1515
Die katholische Propsteikirche St. Nikolaus liegt im Schatten des Rathauses und ist die katholische Hauptkirche der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein. Die St.-Nikolaus-Kirche wurde im Sommer des Jahres 1890 als erster katholischer Kirchenneubau Kiels seit der Reformation begonnen. Sie ist ein neugotischer dreischiffiger Ziegelsteinbau im Stil einer Basilika. Der Bischof von Osnabrück, Dr. Bernhard Höting, konsekrierte die Kirche am 3. Juli 1893. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und durchgreifender Umbaumaßnahmen in den Jahren 1966/67 präsentiert sich das Äußere von St. Nikolaus heute als schlichter Backsteinbau neben dem Kieler Rathaus in der Innenstadt. Sehenswert ist vor allem im Altarraum der wertvolle Flügelaltar aus dem Jahre 1515. Das Marienretabel zeigt im geöffneten Zustand die geschnitzten Figuren der Muttergottes mit dem Jesuskind. Rechts von ihr die heilige Barbara und zur Linken die heilige Margarethe. Der linke Seitenflügel enthält die Figur des heiligen Sebastian und der rechte Flügel den des heiligen Johannes Cantius. Ursprünglich befand sich hier der Hl. Dominikus. Die Auswechslung war ein Zugeständnis an die polnischen Gläubigen, die als Werftarbeiter nach Kiel kamen. Der Hl. Cantius war Professor und Prälat am Kollegiatsstift in Krakau. Der Zelebrationsaltar ist als massiger Tischaltar gearbeitet. Das Lesepult, der Ambo, der Tabernakel und das Ewige Licht sind im gleichen Stil aus grünem Kalkstein (Anröchter Dolomit) und neueren Datums (1967) geschaffen worden. Das Triumphkreuz hängt freischwebend über dem Altar. Die Plastik der Pieta befindet sich im Kapellenraum des Turmes. Sehr interessant sind auch die 14 Stationen des Kreuzweges, sie hängen an den nördlichen und südlichen Jochen der Seitenschiffe. Die Orgel aus dem Jahre 1971 ist in die Empore im westlichen Joch des Mittelschiffs eingebaut. Erbauer der dreimanualigen Orgel mit 34 Registern ist die Wilhelmshavener Orgelbaufirma Alfred Führer.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kieler Rathausturm0,1 km
- Rathaus0,2 km
- Bismarck-Denkmal0,2 km
- Hiroshimapark0,3 km
- Kleiner Kiel0,4 km
Sport & Freizeit
- Sparkassen-Arena-Kiel0,1 km
- AIDA Schiffsbesichtigung1,0 km
- Erlebniswelt Grusellabyrinth Kiel (geschlossen)2,2 km
- Seebad Düsternbrook3,1 km
- Golf-Club Kitzeberg e.V. Kiel6,0 km
Restaurants
- Gaststätte Ratskeller0,2 km
- Wirtshaus Kiel0,2 km
- Block House0,3 km
- Café Exlex0,3 km
- Burgergrill & Bar Hans im Glück0,4 km
Nachtleben
- Chaplin's0,1 km
- Birdcage0,1 km
- TRAFO0,1 km
- El Paso0,2 km
- Opernhaus am Kleinen Kiel0,2 km