Lutherdenkmal

Hannover/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Lutherdenkmal

Für den Reisetipp Lutherdenkmal existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
März 2020

Der Reformator in der Landeshauptstadt

6,0 / 6

Direkt neben der Marktkirche steht seit 1900 das beeindruckende Denkmal für den Reformator Martin Luther – nicht ohne Grund, denn als älteste Pfarrkirche der Altstadt ist das Gotteshaus auch die Predigtkirche des evangelischen Landesbischofs in Hannover. Die Skulptur wurde damals vom Bildhauer Carl Dopmeyer geschaffen, der aber leider noch vor ihrer Fertigstellung verstarb. Konzipiert war das Denkmal als Dreiergruppe, deren Mitte der Reformator auf einem 3 Meter hohen Sockel bildete, während er von Elisabeth und Ernst von Calenberg flankiert wurde, die in Herzogswürde Luthers Thesen unterstützten. Die „Metallspende“ des zweiten Weltkrieges überstand die Luther-Statue auf einem Sammelplatz in Hamburg unversehrt, während die beiden begleitenden Figuren eingeschmolzen wurden. 1952 kehrte der Reformator wieder nach Hannover zurück und bekam nun einen etwas veränderten Standplatz auf einem niedrigeren Sockel. Das Denkmal zeigt Martin Luther heute überlebensgroß im Talar und während er die Bibel mit der linken Hand am Herzen hält, ist die rechte Hand zum Schwur erhoben – eine Anspielung auf die Widerrufsverweigerung vor dem Wormser Reichstag. Besonders beeindruckend ist ein Blick zum linken Fuß, der aufreizend despektierlich auf einem geöffneten Dokument ruht – der Urkunde des Papstes Leo X., mit der er den Reformator 1521 exkommunizierte. Das Lutherdenkmal in der Altstadt lohnt ohne Frage einen Abstecher und lässt sich perfekt mit einer Besichtigung der sehenswerten Marktkirche verbinden.