Lutherkirche Radebeul

Radebeul/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Lutherkirche Radebeul

Lutherkirche Radebeul Kirchplatz 2 D-01445 Radebeul-Ost Sachsen Telefon: +49(351)8382639 Telefax: +49(351)8385620 Internet: http://www.lutherkirchgemeinde-radebeul.de/ E-Mail: kg.radebeul_luther@evlks.de Öffnungszeiten Gemeindebüro Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Die Lutherkirche in Radebeul-Ost ist eine evangelisch-lutherische Kirche an der Meißener Straße, die alte Post- und Chausseeverbindung von Dresden über Meißen nach Leipzig, im sächsischen Radebeul-Ost. Als eines der in Radebeul seltenen Gebäude mit Backstein-Sichtmauerwerk wird sie auch die „Rote Kirche“ genannt.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Rainer61-65
August 2016

Lutherkirche

4,0 / 6

Die Lutherkirche ist ein mächtiger und imposanter Bau in Backsteinoptik. Die Kirche wurde 1892 eingeweiht und ist somit recht jung. Aufgrund der besonderen Bauweise steht die Kirche unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert sind die Glasfenster, von denen übrigens eines von Karl May gestiftet wurde.

Vanesa31-35
September 2013

Sehr schön

5,0 / 6

das muss man in Dresden gesehen haben. Die Kirche ist sehr schön und sehr bekannt, deswegen war diese die erste Besuch in der Stadt.

Wolfram66-70
August 2013

Weithin sichtbarer, stadtbildprägender Turm

6,0 / 6

Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche an der Meißener Straße, die alte Post- und Chausseeverbindung von Dresden über Meißen nach Leipzig, im sächsischen Radebeul-Ost. Als eines der in Radebeul seltenen Gebäude mit Backstein-Sichtmauerwerk wird sie auch die „Rote Kirche“ genannt. Am 1.7. 1890 wurde die Kirchgemeinde offiziell gegründet und ein Pfarrer eingeführt. Die Architektenfirma Schilling & Graebner wurde mit der Planung und Durchführung eines Kirchenneubaus beauftragt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 19.Mai 1891. Bereits am 1.Advent, den 28. November 1892, wurde der Sakralbau geweiht. Der Roh- und Innenausbau mit Ausstattung nahm noch weitere 19 Monate Zeit in Anspruch. Mit ihrem außergewöhnlichen 68 Meter hohen Kirchturm zieht die Lutherkirche in Radebeul, dem Herzstück der Sächsischen Weinstraße, die Blicke auf sich. Die Kirche steht über einem kreuzförmigen Grundriss mit einem Turm im Norden. Seitlich des Turms stehen zwei niedrige Treppenhausanbauten, die durch Spitzhelme abgeschlossen werden. Hinter dem Eingangsportal öffnet sich die Turmhalle, in der eine Büste des Namenspatrons Martin Luther zu sehen ist. Über dem Portal befinden sich ein Radfenster, darüber Rundbogenfenster sowie rundbogige Arkaden mit Öffnungen. Das Kirchenschiff ist geprägt durch ein weites Tonnengewölbe mit Stichkappen und Kreuzrippen. Die Orgelempore befindet sich an der Turmseite. Auf beiden Seiten des Gotteshauses befinden sich Emporen. Sehenswert sind die große hölzerne Kanzel mit einem aufwendigen Korb sowie einer Kanzelkrone mit hohem Aufsatz, der Altar und die überlebensgroßen Holzschnitz-Figuren von Moses und Johannes dem Täufer. Auch sollte man den Taufstein in der kleinen Kapelle betrachten. Nach umfangreichen Sanierungen im Jahre 1934 wird zu Ehren des Reformators Martin Luther der Name Lutherkirche verwendet. Ein weiterer Höhepunkt war die Weihe der neuen Glocken am Reformationstag, dem 31. Oktober 2008. Während des Zweiten Weltkrieges fielen die Original-Glocken den Metallsammlungen zum Opfer. Sie wurden zu Kriegszwecken eingeschmolzen. Nach dem Krieg erhielt die Kirche drei Stahlglocken, die seitlich von der Kirche noch zu besichtigen sind. Heute steht die interessante Kirche unter Denkmalschutz und der Besuch ist empfehlenswert.