Marienkapelle Forchheim

Forchheim/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Marienkapelle Forchheim

Adresse Kapellenstraße 13 91301 Forchheim Deutschland Kontakt +49 91912334

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Manfred71+
Mai 2024

Kapelle mit bemerkenswerten Marienaltar

5,0 / 6

Bei unserem Spaziergang in Forchheim kamen wir auch bei der Marienkapelle vorbei. Von außen erscheint die Marienkapelle als Gebäude mehr als bescheiden. Nur durch die Fensterformen und den kleinen Glockenturm, kann man annehmen, dass es sich um ein kirchliches Gebäude handelt. Die Marienkapelle befindet sich in unmittelbarer Nähe von der Burg / Kaiserpfalz und nicht weit von der Kirche St. Martin entfernt. Die Marienkapelle wurde um 1120 von Bischof Otto I. als Schlosskapelle für die Kaiserpfalz gebaut, sie war früher durch einen Gang mit der Kaiserpfalz verbunden. Auch eine Hinweistafel an der Außenwand der Kapelle gibt den Zeitraum von 1102 – 1139 als Entstehung der Marienkapelle an. Die Marienkapelle gehört zu den ältesten Gebäuden in Forchheim. Der heilige Bischof Otto I. von Bamberg (1102-1139) führte ein hochinteressantes Leben, Er kümmerte sich als Bischof um die Seelsorge und Mission und als Reichsfürst um den Ausbau seines Herrschaftsgebiet, sowie vermittelte er zwischen Kaiser und Papst während des Investiturstreites und hatte Erfolg. Er gründete und reformierte auch zahlreiche Klöster und missionierte in der Zeit 1124/25 in Pommern. Der Bamberger Bischof Otto soll in dieser Zeit in Pommern über 22.000 Menschen getauft und elf Kirchen gegründet haben. Wie man im Internet nachlesen kann, wurde die Marienkapelle im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. Leider war die Kirche geschlossen und man konnte nur durch ein Gitter photographieren. Der Kirchenraum präsentierte sich im barocken Stil mit weißer Stuckdecke und mit grün-weißen Randstreifen. Das Herzstück in der Kapelle war für mich der vergoldete Hochaltar, in dessen Mitte sich die Figur der Jungfrau und Gottesmutter Maria befindet. Ein großes Glasfenster beleuchtete die Muttergottesstatue von hinten. Darüber ist die Marienkrönung dargestellt. Sehr interessant fand ich auch die Kanzel, Wandbilder und Heiligenfiguren. Der Marienaltar ist für so eine kleine Kapelle bemerkenswert. Eine sehenswerte Kapelle.

Adere66-70
September 2021

Die Marienkapelle in Forchheim in der Kapellenstr.

6,0 / 6

Die von außen eher unscheinbar wirkende Marienkapelle in Forchheim in der Kapellenstraße sollte man nach Meinung nicht übersehen, da ein Blick in diese Kapelle doch recht interessant ist. Beeindruckend ist besonders der Hauptaltar mit diversen Heiligenfiguren, in deren Mitte sich Maria befindet. Sie ist von Strahlen umgeben und hält in der rechten Hand ein Zepter, während sie auf dem linken Arm das Kind Jesus hält. Uns hat die Marienkapelle zumindest gut gefallen.

Herner66-70
September 2021

Die Marienkapelle mit schönem Altar

6,0 / 6

Die Marienkapelle in Forchheim befindet sich in der Kapellenstraße, nur wenige Meter von der Burg / Kaiserpfalz und von der Kirche St. Martin entfernt. Der Bau der Marienkapelle von Forchheim geht auf das frühe 12. Jahrhundert zurück, als Bischof Otto I. von Bamberg (geboren um 1060, gestorben 1139) hier eine Kapelle erbauen ließ. Dieser Bischof Otto I. von Bamberg wird auch Otto der Heilige oder Otto von Mistelbach genannt, ist aber auch als „Apostel der Pommern“ bekannt. Ein Schild an der Außenwand der Kapelle gibt den Zeitraum von 1102 – 1139 als Entstehung der Marienkapelle an. Die Marienkapelle wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert. Von außen erscheint die Marienkapelle zwar nicht besonders spektakulär, aber ein Blick in die Marienkapelle zeigt eine dorch schöne Inneneinrichtung. Besonders auffällig ist der reich verzierte Hochaltar, in dessen Mitte sich die Figur der Jungfrau und Gottesmutter Maria befindet. Sie steht über dem Tabernakel in einem goldenen Strahlenkranz und sie hat in der rechten Hand ein Zepter (als Zeichen der Himmelskönigen) und auf dem linken Arm hält sie das Jesuskind. Sowohl Maria, als auch Jesus tragen eine golden Krone. Aber auch die Kanzel und diverse Heiligenfiguren in der Marienkapelle ziehen die Blicke auf sich.