Mühle von Rönn

Osterholz-Scharmbeck/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Mühle von Rönn

Windmühle von Rönn Lindenstraße 40 27711 Osterholz-Scharmbeck Besichtigung Bürgerverein Osterholz-Scharmbeck e.V., Frau Petra Diegner, Tel: 04791/57765 oder direkt im Mühlen-Café

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
Mai 2016

Mühlengeschichte auf dem höchsten Punkt der Stadt

6,0 / 6

Man kann gewiss streiten, ob es sich bei der „Mühle von Rönn“ eher um ein Denkmal oder mehr um ein Museum handelt – wahrscheinlich trifft beides zu, denn die Mühle ist nicht nur eines der Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der norddeutschen Mühlenkunst mit intakten Mahlgängen, Elevatoren, Walzwerken, Mehlmischern, Aspirateuren und einer Energieverteilung durch gewaltige Transmissionen. Im Jahre 1883 wurde die zweistöckige Galerie-Holländer-Windmühle auf ein Wohnhaus gebaut und kam bereits wenige Jahre später in den Besitz der namensgebenden Familie „von Rönn“, die sie in der Folgezeit umbaute und modernisierte: Aus dem Windwerk mit 5 Flügeln wurde eine 4-Flügel-Mühle mit Windrose und obwohl damals modernste Flügel („Ventikanten“) verbaut wurden, musste an windstillen Tagen bereits ein Elektromotor aushelfen. Im Jahr 1939 zerstörte ein Orkan das Mühlenkreuz und seither wurde die Windmühle ausschließlich elektrisch betrieben - die später installierten Segelgatterflügel hatten nur noch dekorative Aufgaben. Mit dem Ende des aktiven Betriebes kam die „Mühle von Rönn“ 1992 in den Besitz der Stadt Osterholz-Scharmbeck und ein rühriger Bürgerverein kümmert sich nun vorbildlich um den Erhalt des einmaligen Kulturgutes. Wer nicht auf den nächsten „Mühlentag“ zur freier Besichtigung der „Mühle von Rönn“ warten möchte, kann eine sachkundige Führung im angliederten Mühlen-Café vereinbaren. Der Rundgang zwischen den archaischen Maschinen, alten Mehlsäcken, steilen Holzleitern und tonnenschweren Mühlsteinen ist sicherlich auch für Kinder interessant und lohnt aus meiner Sicht selbst eine längere Anfahrt.