Museum für Bergedorf u. Vierlande

Hamburg-Bergedorf/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museum für Bergedorf u. Vierlande

Das seit dem Jahr 1955 bestehende "Museum für Bergedorf und die Vierlande" befindet sich im Bergedorfer Schloss im gleichnamigen Hamburger Stadtteil. Die Dauerausstellung zeigt in den historischen Räumen auf zwei Stockwerken die Kulturgeschichte dieses vielfältigen Stadtteils. Die Präsentation geht zurück auf den 1847 gegründeten Bergedorfer Bürgerverein, der bereits in den 1890er Jahren erstmals einen Teil seiner historischen Objekte der Öffentlichkeit zugänglich machte. Im Kellergewölbe des Gebäudes sind die Rüst- und Waffenkammern, Folterinstrumente sowie weitere Gegenstände aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit zu sehen. In der ersten Etage zeugen volleingerichtete Zimmer von der Lebenskultur in den Vierlanden. Präsentiert werden u.a. Trachten, Silberschmuck und Intarsienarbeiten. Ergänzend gibt es regelmäßig Wechselausstellungen und begleitende Veranstaltungen. Im Erdgeschoss befindet sich das im Jugendstil eingerichtete Café Möller. Schloss Bergedorf Bergedorfer Schloßstraße 4 21029 Hamburg-Bergedorf  Tel.: +49(40)428912894 Fax.:+49(40)427929199 E-Mail: info@bergedorfmuseum.de Web: http://www.bergedorfmuseum.de Öffnungszeiten des Museums April bis Oktober:  Dienstag bis Donnerstag - von 11.00 bis 17.00 Uhr -                            Samstag und Sonntag - von 11.00 bis 18.00 Uhr - November bis März:  Dienstag bis Donnerstag - von 12.00 bis 16.00 Uhr -                                Samstag und Sonntag - von 11.00 bis 17.00 Uhr Eintrittspreise des Museums Erwachsene € 5,00 Zivil- u. Wehrpflichtige, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, FSJ, Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger, Begleitpersonen von Schwerbehinderten € 3,50 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei Gruppeneintritt (bei Gruppen ab 15 Personen Eintritt pro Person € 3,50

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
April 2012

Bürgerliche Wohnkultur im Bergedorfer Schloss

5,0 / 6

Das Museum für Bergedorf und die Vierlande ist in dem einzigen Schloss auf Hamburger Staatsgebiet, im Schloss Bergedorf beheimatet. Der Ursprung der gezeigten Sammlung liegt in Exponaten begründet, die der Bergedorfer Bürgerverein von 1847 in den 1890er Jahren erstmals Öffentlichkeit zugänglich machte und 1953 dem Hamburger Staat schenkte. Die Sammlung wurde eine Abteilung des Museums für Hamburgische Geschichte und im Jahre 1955 wurde das Museum in der vierflügeligen Schlossanlage eingerichtet. Mittelalterliche Folterinstrumente, Rüst- und Waffenkammern sind im Kellergewölbe zu besichtigen. Im Erdgeschoss ist ein Restaurant Cafe untergebracht und es werden Sonderausstellungen gezeigt. In der ersten Etage zeugen volleingerichtete Zimmer von der Lebenskultur in den Vierlanden. Das prächtig ausgestattete Landherren- und das Gerichtszimmer belegen die damalige Funktion des Schlosses als Amtsgebäude der Amtmänner der Hansestädte Hamburg und Lübeck, von denen Schloss und die Stadt Bergedorf von 1420 bis 1867 verwaltet wurde. Bäuerliche Wohnart und Kunst, Trachten sowie Silberschmuck sind im Vierlandenzimmer zu besichtigen und das klassizistisch eingerichtete Soltauzimmer bietet Einblicke in die gehobene Bergedorfer Bürgerkultur. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist das Museum mit dem Bus 135 und der S-Bahn Linie S21 zu erreichen. Die Öffnungszeiten sind den Internetseiten zu entnehmen. 21029 Hamburg-Bergedorf Schloss Bergedorf Bergedorfer Schloßstraße 4 Tel.: +49(40)428912894 Fax.:+49(40)427929199 info@bergedorfmuseum.de http://www.bergedorfmuseum.de Öffnungszeiten des Museums April bis Oktober: - Dienstag bis Donnerstag - von 11.00 bis 17.00 Uhr - Samstag und Sonntag - von 11.00 bis 18.00 Uhr November bis März: - Dienstag bis Donnerstag - von 12.00 bis 16.00 Uhr - Samstag und Sonntag - von 11.00 bis 17.00 Uhr Eintrittspreise des Museums Erwachsene € 5,00 Zivil- u. Wehrpflichtige, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, FSJ, Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger, Begleitpersonen von Schwerbehinderten € 3,50 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei Gruppeneintritt (bei Gruppen ab 15 Personen Eintritt pro Person € 3,50