Nationalpark Donau-Auen

Orth an der Donau/Niederösterreich
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Nationalpark Donau-Auen

Nationalpark Donau-Auen Schlossplatz 1 2304 Orth an der Donau Österreich Telefon: +43 2212 3450 Internet: https://www.donauauen.at Email: nationalpark@donauauen.at Die „Hainburger Aubesetzung“ im Jahr 1984 durch tausende Menschen führte zur Absage des geplanten Bau eines Kraftwerks bei Hainburg und dann letztlich 1996 zur Gründung des Nationalparks Donau-Auen. Dieser Nationalpark mit einer Gesamtfläche von mehr als 9.600 Hektar, davon ca. 65% Auwald-, 15% Wiesen- und ca. 20% Wasserflächen ist ein "grünes Band" zwischen den Ballungsräumen Wien und Bratislava / Pressburg. Er ist die größte zusammenhängende, ökologisch weitgehend intakte und naturnahe Aulandschaft dieser Art in Mitteleuropa. Er weist eine gewaltige Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten auf. Und vor allem ist er auch ein herrlicher Erholungsraum für die Bevölkerung der Umgebung und für viele Touristen! Nähere Informationen gibt es im Nationalpark-Zentrum Schloss Orth und im Nationalparkhaus wien-lobAU (siehe unter https://www.donauauen.at).

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Josef71+
Februar 2021

Lobau – Teil des Nationalparks in Wien

6,0 / 6

Wir haben wieder einmal die Lobau, den Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, besucht. Wir sind vom Parkplatz Panozza-Lacke aus den Napoleonrundweg gegangen. Der erste Teil des Weges (am Gelände des Tanklagers Lobau entlang) war etwas beeinträchtigt durch den Geruch von Öl oder Benzin und durch starken Lärm, dann war es aber ein sehr schöner Spaziergang. Die Natur war natürlich winterlich, aber die zum Teil bizarren Formen der oft riesigen Bäume (manche überwuchert von Misteln), der Blick auf große oft noch schneebedeckte Freiflächen und die später dann absolute Ruhe waren beeindruckend. Einmal war an einer Stelle Futter für Vögel in die Sträucher gehängt, was unzählige Meisen und andere Vögel angelockt hat; es war nett diese zu sehen und das Gezwitscher zu hören. Vom direkten Weg aus sind wir drei Mal auch den Wegweisern zu „Napoleonsteinen“, die an die Zeit der Franzosenkriege erinnern, gefolgt und haben diese besichtigt. Mit dem Vorhaben, diesen wunderbaren Teil des Nationalparks Donau-Auen in der Millionenstadt Wien (oder andere Teile des wunderschönen Nationalparks zwischen zwei Hauptstädten) spätestens im kommenden Frühjahr wieder zu besuchen, sind wir sehr zufrieden wieder nach Hause gekommen.