Oberes Tor Volkach

Volkach/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Oberes Tor Volkach

Für den Reisetipp Oberes Tor Volkach existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Heidi W66-70
September 2024

Das Obere Tor / Torturm von 1258

5,0 / 6

Die unterfränkische Stadt Volkach verfügt über zwei historische Stadttore / Stadttortürme. Das südliche Tor / der südliche Turm ist das Obere Tor oder der Obere Turm und wird auch als Sommeracher Tor / Turm oder Diebestor bezeichnet. Dieser Torturm wurde 1258 erbaut. Er ist eines der Top-Sehenswürdigkeiten von Volkach. Vom Oberen Tor führt die ca. 350 Meter lange Hauptstraße, vorbei an den meisten Sehenswürdigkeiten der Volkacher Altstadt, nach Norden zum Unteren Tor / Unteren Turm (auch als Gaibacher Tor / Turm oder Krakenturm bekannt),

Herbert66-70
Juli 2023

Das Obere Tor ist auch als Diebesturm bekannt

5,0 / 6

Das Sommeracher Tor oder der Diebenturm, wie das Obere Tor (der Oberer Torturm) auch genannt wird, ist der südliche Zugang in die Altstadt von Volkach. Wenn man von der Sommeracher Straße über den Oberen Markt kommend durch das Obere Tor geht, so gelangt man auf die Hauptstraße und ist somit in der Altstadt. Wie eine INFO-Tafel am Oberen Tor / Torturm verrät, erfolgte der Bau 1258 und wurde 1597 umgebaut. Den Oberen Torturm sollte man sich nach meiner Meinung unbedingt einmal anschauen (ebenso wie sein Gegenstück, den Unteren Torturm, der über die Hauptstraße ca. 400 Meter entfernt ist und der der nördliche Zugang zur Altstadt ist).

Horst Johannes71+
August 2021

2 wichtige Wahrzeichen für Volkach

6,0 / 6

Dieses Tor zur Altstadt wird auch Sommeracher Tor und Diebenturm genannt. Die Adresse ist Oberer Markt 1 Es ist eines der Wahrzeichen von Volkach. Die Volkacher Stadtbesfestigung wurde um 1630 begonnen, also auch das Untere Tor der Altstadt. Ein Wächter den man Torwart nannte, hatte den Befehl zur Torgewalt und er hatte auch die Schlüssel für die beiden Tore. Damalige Tore hatten in Volkach militärische und zöllnerische Aufgaben, ( Siehe Foto mit der Beschreibung). Schon zur Zeit des 30jähr. Krieges waren die Tore nicht mehr in der Lage, den damaligen Geschützen stand zuhalten. Das Vorwerk des Oberen Tores, welches die Verteidigung stärken sollte, wurde 1871 abgerissen. Man wußte lange Zeit nicht, ob man die beiden Tore auch abreissen sollte, heute aber ist man dankbar daß sie noch intakt sind, sie tragen im großen Maße bei, die Touristenfrequenz zu erhalten.

Zibebe61-65
September 2020

Der südliche Zugang zur Altstadt von Volkach

5,0 / 6

Wie das Untere Tor war auch das Obere Tor ein Zugang durch die Stadtmauer hindurch in die Stadt (und das sind diese beiden Tore noch immer). Das Obere Tor führt durch den dazugehörigen Torturm (Oberer Torturm), der ein Teil der Befestigungsmauer war, die einst Volkach umschloss. Der Obere Torturm ist 18 Meter hoch und recht schön anzusehen. Wenn man durch die Altstadt von Volkach bummelt, so sollte man durchaus auch bis zum Oberen Tor gehen, das sich nur ca. 150 Meter südlich vom Marktplatz befindet.

Herner61-65
Oktober 2018

Durch das Obere Tor in die Altstadt

5,0 / 6

Das Obere Tor / Turm in Volkach wird auch Sommeracher Tor oder Diebenturm genannt. Durch dieses Tor kommt man vom Oberen Markt in die Altstadt (mit der Hauptstraße). Das Obere Tor mit dem 18 Meter hohen Turm ist ein Bestandteil der Stadtmauer. Die Geschichte des Oberen Tores geht mindest bis zum Jahr 1328 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten diverse Umbauten und Verstärkungen des Tores aowie ein Ausbau des Turmes. Der noch verwendete Name Diebenturm rührt daher, dass hier seit dem 13. Jahrhundert das Gefängnis der Stadt Volkach war und selbiges bis ins 20. Jahrhundert hinein genutzt wurde. Zwischen dem Oberen Tor und dem Unteren Tor (Gaibacher Tor) befindet sich die Altstadt von Volkach. Diese beiden Tore sind die Zugänge zur Altstadt und werden durch die ca. 900 Meter lange Hauptstraße miteinander verbunden.