Pfarrkirche St. Cäcilia

Harsum/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Pfarrkirche St. Cäcilia

Katholische Pfarrkirche St. Cäcilia Kirchplatz 1 D-31177 Harsum Niedersachsen Telefon: +49 5126 8220 Telefax: +49 5126 8000080 E-Mail: st.caecilia.harsum@gmx.de Internet: http://www.caecilia-harsum.de/ Koordinaten 52° 12′ 23″ N, 9° 57′ 50″ O Öffnungszeiten Pfarrbüro Harsum Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch: 9.30 - 11.30 Uhr Montag, Donnerstag und Freitag ist das Pfarrbüro geschlossen. Am 1. November 2014 sind die drei Kirchengemeinden St.Cäcilia in Harsum, St. Matthäus in Algermissen und St. Catharina in Asel zu einer großen Pfarrgemeinde mit dem Namen „Katholische Pfarrgemeinde St. Cäcilia“ fusioniert. Außerdem gehören mit zur neuen Pfarrgemeinde die umliegenden Dörfer um Algermissen herum. Hierzu gehören Bledeln, Lühnde, Klein Lobke, Groß Lobke, Ummeln und Wätzum.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
November 2014

St.Cäcilia, Harsumer Dom in der Hildesheimer Börde

6,0 / 6

Die katholische Pfarrkirche St. Cäcilia ist in Harsum im niedersächsischen Landkreis Hildesheim am Kirchplatz ansässig. Das Gotteshaus im Bistum Hildesheim hat so gewaltige Ausmaße, dass St. Cäcilia im Volksmund auch Harsumer Dom genannt wird. Harsum liegt in der Nähe von der Abfahrt Nr. 61 (Hildesheim-Drispenstedt) der Bundesautobahn A 7 in der Hildesheimer Börde am Stichkanal Hildesheim des Mittellandkanals. Die neuromanische Basilika ist im Jahre 1886 errichtet worden, nach dem die Vorgängerkirche am 21. November 1883 durch Blitzschlag und Feuer vernichtet worden war. Bei meinem Besuch der Kirche im November 2014 hätte ich nicht erwartet, ein solch gewaltigen Sakralbau mit einer reichhaltigen Innenausstattung in einer Gemeinde von etwas mehr als 11.000 Einwohnern anzutreffen. Im flachen Gebiet der Hildesheimer Börde sind der Turm und das rote Kirchendach schon von Weitem sichtbar. Die dreischiffige geostete Basilika St. Cäcilia hat einen kreuzförmigem Grundriss mit Querhaus und Chorumgang und einen Anbau für die Sakristei. Der imposante Westturm hat zwei quadratische, darüber zwei achteckige Geschosse und eine hohe Kegelspitze. Ein kleiner Dachreiter erhebt sich über der Vierung. Das Äußere richtet sich streng an das Original einer hochromanischen Kathedral- oder Stiftskirche. Der Chorraum wird gebildet von dem figurenreichen golden-silbernen Hochaltar, der schön geschnitzten Kanzel und dem Radleuchter über dem modernen Steinblock des Zelebrationsaltars. Die Ausmalung richtet sich an ein mit Bedacht ausgewähltes christliches Geschehen. Die Legende der Kirchenpatronin, der Heiligen Cäcilia, ist im linken Querhaus dargestellt.