Puppenbrunnen
Aachen/Nordrhein-WestfalenHotel nähe Puppenbrunnen
Infos Puppenbrunnen
Für den Reisetipp Puppenbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Beliebter Brunnen mit beweglichen Figuren
Der Puppenbrunnen in der Krämerstraße stammt von 1975 und ist ein Werk des Bildhauers Bonifatius Stirnberg (geboren 1933). Es ist ein schöner Brunnen mit beweglichen Figuren, der die vorbeikommenden Menschen erfreut.
Figuren mit beweglichen Gelenken
In Aachen findet man in der Krämerstraße, zwischen Rathaus / Rathausmarkt und dem Dom / Münsterplatz (an der Ecke zum Hof) den Puppenbrunnen, der einer der beliebtesten Brunnen der Stadt ist. Der Puppenbrunnen stammt aus dem Jahr 1975. Die unterschiedlichen Figuren haben bewegliche Gelenke, wodurch man die Haltung und somit den Ausdruck der Figuren verändern kann. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene verändern gerne die Haltung und somit die Ausdrucksweise dieser Figuren.
Ein Brunnen mit Beziehungen zu Aachen
Dieser Brunnen steht in Aachen in der Krämerstraße. Er wurde von der Aachener Bank gespendet, ein Aachener Bildhauer Hr. Stirnberg hat ihn erschaffen. Der Brunnen ist kreisförmig, an ihm sind 11 ganz unterschiedliche "Puppen" aus Bronze mit Gelenken versehen, sodaß die Betrachter diese in eine andere Form bringen können. Einige Kinder versuchen das gerne. Es gibt aber auch Puppen oder auch Schilde die steif sind. Als Beispiel meine ich den oberen Hahn, er symbolisiert die französische Besatzungszeit der Rheinlande von 1792 bis 1815. Damals gehörten auch andere Teile zu Frankreich das war von Hamburg über Münster Westfalen sowie auch Köln und Mainz und alles von dieser Linie westwärts. Dann weiter mit dem Reiter und Pferd, sie stehen als Symbol für den Aachener Pferdesport. Die Marktfrau steht für den Lousberg, die Erhöhung im Norden von Aachen sowie deren Legenden und Sagen. Lous steht im Aachenmer Dialekt für "schlau". Dann kommt der Prälat mit seinem "Birett", das steht für die Kopfbedeckung als Hut der Geistlichkeit. Das Modepüppchen steht für die Textilindustrie aus Aachen. Der Professor für die Rheinisch-Westfälische Hochschule mit seinen 45 000 Studentinnen und Studenten. Der Harlekin für den Aachener Karneval, der wird stark gefeiert , jedoch man ärgert sich ein wenig, daß er nicht im TV übertragen wird. Die restlichen 4 Masken stehen für vielfältige Karnevalsverkleidungen.
Objekte, die für Aachen charakteristisch sind
Bei unserem Besuch war der schöne Brunnen Zentrum einer Baustelle und kam deshalb nicht so richtig zur Geltung. Die einzelnen Figuren stellen dar, was für Aachen charakteristisch ist – von der Kirche bis zum Karneval und von der Textilindustrie bis zum Reitturnier.
Kunst und Stadtgeschichte zum Anfassen
Der Puppenbrunnen dürfte wohl das variabelste Kunstwerk der Stadt sein, denn seine Bronze-Figuren sind mit einer Vielzahl von Gelenken ausgestattet, die geradezu animieren, dem Brunnen seine ganz persönliche Note zu verleihen. Was auf den ersten Blick als naive Plastik erscheint, hat auf den zweiten Blick viel „stadtgeschichtlichen Tiefgang“, denn alle Elemente des Puppenbrunnens stehen für Stationen und Werte der Kaiserstadt. Karnevalsmasken symbolisieren die 5. Jahreszeit, die Marktfrau mit ihrem Kopftuch steht für den freien Handel und der Prälat in seinem Sessel für das Bistum Aachen. Links daneben wirbelt eine Dame in elegantem Outfit als Repräsentantin der Textilindustrie und der Hahn an der Spitze symbolisiert die „französische Zeit“ Aachens. Je länger man den Puppenbrunnen betrachtet, desto mehr Details würdigt man und das Werk des Bildhauers Bonifatius Stirnberg gehört heute zu den sicherlich kreativsten Brunnen der Stadt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Foillan0,0 km
- Katschhof0,0 km
- Der Hof0,0 km
- Glühweinstand0,1 km
- Aachener Dom0,1 km
Sport & Freizeit
- Spieleschiff0,1 km
- Stadtführung Aachen0,2 km
- Hallenbad Elisabethhalle0,2 km
- Black Table Magic Theater0,5 km
- Carolus Thermen Bad Aachen1,3 km
Restaurants
- Café zum Mohren0,0 km
- Restaurant Dinette0,1 km
- Aachener Café Haus0,1 km
- Restaurant Minh Châu0,1 km
- Restaurant Kaiserwetter0,1 km
Nachtleben
- Domkeller0,0 km
- Bar Muckefuck0,1 km
- AQUARIUS Cocktailbar0,2 km
- Coconut Groove0,2 km
- Hopfen + Malz Aachen0,2 km
Shopping
- Korb Bayer / Körbergasse0,1 km
- Teeladen Haus Eulenspiegel0,1 km
- Mayersche Buchhandlung0,1 km
- Wochenmarkt am Marktplatz0,2 km
- Weihnachtsmarkt Aachen0,2 km