Restaurantschiff John Barnett

Potsdam/Brandenburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Restaurantschiff John Barnett

Adresse Schiffbauergasse 12A 14467 Potsdam Deutschland Website john-barnett.de Kontakt +49 331 2012099

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne61-65
April 2017

Gut gegessen mit schönem Blick auf den Tiefen See

5,0 / 6

Das Restaurantschiff John Barnett liegt am „Tiefen See“, Schiffbauergasse 12A. Wir haben uns oben auf dem Deck einen Platz gesucht – mit sehr schönem Blick über den See und auf den Flatowturm im Babelsberger Park. Auf Deck findet man recht einfache Tische und Stühle, daher 4 Daumen für die Einrichtung. Unten im Schiff ist es dann hübscher gestaltet. Ich hatte mir ein „Fischerfrühstück“ - Omelett mit Kartoffeln und Räucherlachs + kleinem Salat für 9,50 € bestellt. Das Omelett war sehr groß und gut gefüllt und sollte auch einen etwas größeren Hunger stillen können. Ich hab’s nicht ganz „geschafft“. Geschmeckt hat es mir wirklich gut. (Die Speisekarte mit Preisen ist im Internet zu finden.) Alles lief zügig trotz vieler Gäste ab, das Personal war durchweg fix und freundlich. Mir hat’s insgesamt gut gefallen. Zum Namen des Schiffes: Laut Faltblatt auf dem Schiff wuchs John Barnett Humphrey (geb. 1787 in London) in Preußen auf. Seine große Leidenschaft war wohl von jeher der Dampfschiffbau, und er ergriff später den Beruf des Schiffsingenieurs. 1815 erhielt er dann von der königlich-preußischen Regierung das Patent, "Dampfmaschinen zum Forttreiben von Schiffsgefäßen" zu nutzen. Mit dem Bau der Dampfer begann er 1816 in Pichelsdorf, später – 1817 / 18 – verlegte er seine Werft nach Potsdam in die noch heute bestehende Schiffbauergasse. Schon 1818 lief dort sein erstes Dampfschiff vom Stapel, die „Friedrich Wilhelm III.“, 1819 dann das zu der Zeit größte Dampfschiff Deutschlands, die „Fürst Blücher“. Barnett wurde 1819 Ehrenbürger der Stadt Potsdam, verkaufte jedoch wohl noch im selben Jahr die Werft, da es sich u. a. finanziell nicht wirklich auszahlte. Er ging nach England zurück, arbeitete später in Brasilien und verstarb dort 1858. Mit dem Restaurantschiff „John Barnett“ wollte die Stadt Potsdam ihm ein Denkmal setzen. (Quelle: Faltblatt - am Eingang zum Restaurantschiff erhältlich)